Discussion:
OT Münchener Rück: Das Ende ist nah!
(zu alt für eine Antwort)
Gregor Frowein
2004-02-26 06:41:00 UTC
Permalink
natürlich nicht ihr Ende, sondern nur das Weltenende:

http://www.sueddeutsche.de/sz/wirtschaft/red-artikel1746/

Solange es die Geschäfte befördert - und es wird der anstehende Handel
mit Emissionsrechten die Torschlußpanik in unserem Lande in der
nächsten Zeit eh weiter anheizen.

Bei dieser sich abzeichnenden stabilen Untergangsstimmungswetterlage
sollte man sich vielleicht doch eine Windmühle anschaffen.

Ein Paradox sei noch schnell auf zwei Zeilen angemerkt: Warum lassen
wir Guten Deutschen in der Jetzt-Zeit Milliarden Erdenbürger absolut
kaltblütig im Elend vegetieren, sorgen uns hingegen ganz doll um die
hypothetischen Opfer einer mittelfernen bis fernen Zukunft?

Gruß
Gregor
Jens Kutschke
2004-02-26 08:04:06 UTC
Permalink
Post by Gregor Frowein
Ein Paradox sei noch schnell auf zwei Zeilen angemerkt: Warum lassen
wir Guten Deutschen in der Jetzt-Zeit Milliarden Erdenbürger absolut
kaltblütig im Elend vegetieren, sorgen uns hingegen ganz doll um die
hypothetischen Opfer einer mittelfernen bis fernen Zukunft?
Weil sie vielleicht gar nicht so fern ist, wie alle glauben?

http://www.n-tv.de/5217056.html


MfG,
Jens


--
Jens Kutschke
http://www.j-dimension.com
Michael Blunck
2004-03-01 20:36:15 UTC
Permalink
Post by Jens Kutschke
Post by Gregor Frowein
Ein Paradox sei noch schnell auf zwei Zeilen angemerkt: Warum
lassen wir Guten Deutschen in der Jetzt-Zeit Milliarden
Erdenbürger absolut kaltblütig im Elend vegetieren, sorgen uns
hingegen ganz doll um die hypothetischen Opfer einer mittelfernen
bis fernen Zukunft?
Weil sie vielleicht gar nicht so fern ist, wie alle glauben?
http://www.n-tv.de/5217056.html
Das obligatorische Essay der BBC über diese schon allzubald drohende Eiszeit
wird übrigens heute abend auf VOX gesendet. Natürlich richtet sich diese späte
Ankündigung nur an unsere braven GEZ-Zahler (...).

Gruß
Michael
Gregor Frowein
2004-03-02 06:45:37 UTC
Permalink
Post by Michael Blunck
Post by Jens Kutschke
Post by Gregor Frowein
Ein Paradox sei noch schnell auf zwei Zeilen angemerkt: Warum
lassen wir Guten Deutschen in der Jetzt-Zeit Milliarden
Erdenbürger absolut kaltblütig im Elend vegetieren, sorgen uns
hingegen ganz doll um die hypothetischen Opfer einer mittelfernen
bis fernen Zukunft?
Weil sie vielleicht gar nicht so fern ist, wie alle glauben?
http://www.n-tv.de/5217056.html
Das obligatorische Essay der BBC über diese schon allzubald drohende Eiszeit
wird übrigens heute abend auf VOX gesendet. Natürlich richtet sich diese späte
Ankündigung nur an unsere braven GEZ-Zahler (...).
Das hab ich jetzt verpaßt. Das ist schade. Aber ich wußte auch nichts
von einer "Geheimstudie" des Pentagon, die meine finale Titelaussage
ebenfalls zu stützen scheint.

Überhaupt wäre es ja ungemein schade, würde unser mitteleuropäisches
Wohlleben klimatisch beeinträchtigt. Das könnte einige unserer
edelsten Anliegen in ernste Gefahr bringen: Abwehr von Asylbewerbern,
Behinderung des freien Welthandels, Afrika als in kindlicher
Abhängigkeit gehaltener Bittsteller.

Man stelle sich mal vor: Ein Kaffeekränzchen burundischer
Politikergattinnen, der sich die Alkoholsucht brandenburgischer
Plattenbaubewohner und die Dumpfbackigkeit ihrer glatzköpfigen Kinder
zum Anliegen machte. - Bei uns ist solch pilantrophisch getarnte
Spätkolonialismus immer noch eine Selbstverständlichkeit. Wir sorgen
für die Negerkinder, stecken sie in unsere abgetragenen Kleider vom
Aldi-Wühltisch und ansonsten sollen sie bitte auch unsere
überschüssigen minderwerten Lebensmittel verzehren, während bei uns
schon lange Bio und Öko und No-Gentech angesagt sind.

Um es nochmal klar zusagen: Ich bin für jede Form des pfleglichen
Umgangs mit den Ressourcen dieser Welt und mein primärer Vorwurf an
alle Klima"schützer" ist die Unredlichkeit bei der fundamentalen
Frage: Wie, in welchem Maß und in welche Richtung können wir das
zukünftige Weltklima steuern. Diese Antwort ist meines Erachtens
vollkommen bekannt.

Da es historisch gesehen immer Gewinner und Verlierer klimatischer
Veränderungen gab, stellt sich natürlich die Frage: Welcher Zustand
bitteschön ist anzustreben? Ach so, es soll bleiben wie es ist, mit 80
Prozent der Weltbevölkerung in mehr oder weniger elendigen, (auch)
klimatisch benachteiligten Verhältnissen. Dann möge man dies auch
bitte klar sagen.

Gruß
Gregor
Michael Blunck
2004-03-02 11:12:41 UTC
Permalink
Gregor Frowein scripsit:

["geheimer" Pentagon Report]
Post by Gregor Frowein
Post by Michael Blunck
Das obligatorische Essay der BBC über diese schon allzubald
drohende Eiszeit wird übrigens heute abend auf VOX gesendet.
[...]
Das hab ich jetzt verpaßt. Das ist schade. Aber ich wußte auch
nichts von einer "Geheimstudie" des Pentagon, die meine finale
Titelaussage ebenfalls zu stützen scheint.
Bei Papieren des Pentagon, besonders bei "Geheimstudien" lässt sich traditionell
weder die Quellenlage einschätzen noch das eigentliche Ziel erkennen. :o)

http://observer.guardian.co.uk/international/story/0,6903,1153513,00.html

(Dem Observer soll die Studie vorliegen. Ich habe sie nicht erhalten :o)

Die wissenschaftlichen Grundlagen sind (zumindest wenn man dem gestrigen
FS-Beitrag Glauben schenkt) bereits seit Jahren bekannt (15 Jahre). Selbst der
hier (in defbm) unbeliebte Herr Latif vom MPI in HH war mit der These eines
versiegenden Golfstroms ja schon vor Jahren aufgetreten.

In Zeiten einer durch den weltweiten Terrorismus bis aufs äusserste
herausgeforderten USA darf man sich also nicht wundern dass Alt-Neokonservative
[tm mb!] wie Andrew Marshall

http://www.disinfopedia.org/wiki.phtml?title=Andrew_Marshall

sich dieses Themas dankbar annehmen. Besonders wenn die britischen
Forscherkollegen sich wohl mittlerweile einer gewissen Aufmerksamkeit ihres
obersten Blair erfreuen. Da dürfen sie dann schon mal in die USA zum Besuch des
Weissen Hauses (angebl. nicht erfolgreich, war Schellnhuber nicht auch mit? :o)
und des Pentagons (augenscheinlich erfolgreicher).
Post by Gregor Frowein
Überhaupt wäre es ja ungemein schade, würde unser mitteleuropäisches
Wohlleben klimatisch beeinträchtigt. Das könnte einige unserer
Diese rhetorischen Floskeln kannst du dir sparen, ich mag einfach nicht einsehen
dass zur Profitmaximierung einiger weniger Natur, Klima und Landschaft
weiträumig ruiniert werden müssen/sollen. (Unter meiner Kanzlerschaft würdest du
also auf einige deiner sieben Automobile verzichten müssen).
Post by Gregor Frowein
Abwehr von Asylbewerbern, Behinderung des freien Welthandels,
Afrika als in kindlicher Abhängigkeit gehaltener Bittsteller.
Das sind keine "edelsten Anliegen", du alter Provokateur, sondern Folgen
verfehlter Kolonialpolitik. Soweit es Europa angeht natürlich französischer und
englischer, denn wieviele potentielle Einwanderer aus dem Bismarck-Archipel gab
es hier im letzten Jahr?

(Auch hier kann man mE deutlich sehen wie nachteilig sich das "kapitalistische
System" auswirkt, die in jenen Zeiten profitierenden Kreise sind ja inzwischen
(fast) alle selber expropriiert. Die Problem aber wurden und werden heute noch
sozialisiert. Ein ähnliches Rezept liegt natürlich auch der "europäischen
Einigung" bzw "Erweiterung" zugrunde, da darf man sich nicht täuschen)

[...]
Post by Gregor Frowein
Bei uns ist solch pilantrophisch getarnte
Spätkolonialismus immer noch eine Selbstverständlichkeit.
Joschka hatte sich doch damals [tm] stellvertretend für "uns alle" entschuldigt?
Warst du nicht gemeint?
Post by Gregor Frowein
Wir sorgen
für die Negerkinder, stecken sie in unsere abgetragenen Kleider vom
Aldi-Wühltisch und ansonsten sollen sie bitte auch unsere
überschüssigen minderwerten Lebensmittel verzehren, während bei uns
schon lange Bio und Öko und No-Gentech angesagt sind.
Du übertreibst in gewohnter Weise. Wieviel Prozent der deutschen
Besserverdienenden goutieren denn dieses Bio-Öko-No-Gentech-Food? Und wieviel
Prozent begnügen sich mit "minderwertigen Lebensmitteln" aus dem Supermarkt? Du
weisst, "die Natur" hat kein Erbarmen und hat schon 35% der Amis fettleibig und
16% diabetisch gemacht ...
Post by Gregor Frowein
Um es nochmal klar zusagen: Ich bin für jede Form des pfleglichen
Umgangs mit den Ressourcen dieser Welt
Diese Aussage wollen wir doch einmal öffentlich festhalten.
Post by Gregor Frowein
und mein primärer Vorwurf an
alle Klima"schützer" ist die Unredlichkeit bei der fundamentalen
Frage: Wie, in welchem Maß und in welche Richtung können wir das
zukünftige Weltklima steuern. Diese Antwort ist meines Erachtens
vollkommen bekannt.
Der Vorwurf geht also wie üblich an "die Politiker", da ja der normale Bürger
auch bei uns keine Mitsprachemöglichkeit hat (und haben soll) die über das
Kreuzelmachen hinausgeht - nach guter alter Tradition.
Post by Gregor Frowein
Da es historisch gesehen immer Gewinner und Verlierer klimatischer
Veränderungen gab, stellt sich natürlich die Frage: Welcher Zustand
bitteschön ist anzustreben? Ach so, es soll bleiben wie es ist, mit
80 Prozent der Weltbevölkerung in mehr oder weniger elendigen, (auch)
klimatisch benachteiligten Verhältnissen. Dann möge man dies auch
bitte klar sagen.
Mmh, wie kommst du nur auf eine Zahl von 80% der Weltbevölkerung die (auch)
wegen ihres nachteiligen Klimas im Elend leben?

Es soll natürlich nicht "bleiben wie es ist", wenn es nämlich schlecht ist. Die
Frage ist ob es nicht noch schlechter gehen soll/kann, nämlich unter der (medial
ständig wiederholten) Voraussetzung dass es jetzt noch "zu gut" geht.

Auch "wir Deutschen" bleiben ja nicht verschont von der Globalisierungskeule
unserer Herren. Da braucht es möglicherweise keine neue Eiszeit um klarzumachen
dass es uns jetzt noch zu gut geht. Eine 30%-ige Erhöhung der Arbeitszeit bei
30%-iger Lohnkürzung (wie bereits gefordert) wäre doch auch schon ein Anfang.

Gruß
Michael
Joern P. Meier
2004-03-02 18:38:46 UTC
Permalink
Post by Gregor Frowein
Um es nochmal klar zusagen: Ich bin für jede Form des pfleglichen
Umgangs mit den Ressourcen dieser Welt und mein primärer Vorwurf an
alle Klima"schützer" ist die Unredlichkeit bei der fundamentalen
Frage: Wie, in welchem Maß und in welche Richtung können wir das
zukünftige Weltklima steuern. Diese Antwort ist meines Erachtens
vollkommen bekannt.
+un? Ich sehe in den Interpretationen der diversen sich widersprechenden
Klimastudien immer nur eines: Jeder so wie's ihm gerade passt. Greenpeace
z.B. sieht überhaupt keine unterschiedlichen Meinungen unter den Experten
mehr, während die US-Administration die schlimmsten Szenarien als
"Spekulation" bezeichnen. Erstaunlich, dass sich auch hier wieder einmal
der Kreis schließt: Zukunftsprognosen sind Spekulation, egal wie
geistreich die Wissenschaftler auch sein mögen. Wer später einmal Recht
haben wird, lässt sich nach heutigem Stand der Erkenntnisse nur per Wette
entscheiden. Ich persönlich finde auch die Sonnenfleckentheorie nicht nur
verlockend sondern auch plausibel. Es wäre den militanten Ökos doch zu
gönnen, dass alle CO2-Emissionen auf der Welt schließlich auf das Niveau
von vor 200 Jahren gebracht werden können, und dann dennoch der
Klimawandel unbehelligt fortschreitet. Dann werden sie nämlich anerkennen
müssen, dass die Menschen sich zwar viel ausdenken können, aber immer
noch zu unbedeutend sind, als dass sie das Klima ihres guten alten
Heimatplaneten eigenmächtig verändern könnten. Die Natur hat sich
nämlich noch nie darum geschert, wer gerade den Planeten in seinen Besitz
gebracht zu haben scheint... weder bei den Dinos, noch bei den Menschen.
--
"One of the main weaknesses of mankind is the average man's familiarity
with the word 'impossible'. He knows all the rules which will not work.
He knows all the things which cannot be done." -- Napoleon Hill
----------+ The Dark experience: de.alt.talk.dunkle-seite +------------
Michael Blunck
2004-03-02 20:28:35 UTC
Permalink
Post by Joern P. Meier
Post by Gregor Frowein
Um es nochmal klar zusagen: Ich bin für jede Form des pfleglichen
Umgangs mit den Ressourcen dieser Welt [...]
+un? Ich sehe in den Interpretationen der diversen sich
widersprechenden Klimastudien immer nur eines: Jeder so wie?s ihm
gerade passt.
Nun ja. Ganz so wie in der Politik oder wie beim Analystengeschwafel an der
Börse geht es in der "Wissenschaft" (von einigen bedauerlichen Ausnahmen
abgesehen :o) ja nun nicht zu. Das Grundproblem was dieser Klima-Diskussion seit
jeher anhängt ist eben das es sich bei dem Forschungsgegenstand um hochgradig
komplexe Dynamik handelt, ein Problem das auch bei den jährlich wiederkehrenden
Diskussionen hier auch nicht ansatzweise gewürdigt wird. :o)

Gregor zB ist ein Mensch dem nicht zu erklären sein wird dass eine
"Klimaerwärmung" eben auch eine "Eiszeit" hervorrufen kann. :o)
Post by Joern P. Meier
Greenpeace z.B. sieht überhaupt keine
unterschiedlichen Meinungen unter den Experten mehr, während die
US-Administration die schlimmsten Szenarien als "Spekulation"
bezeichnen.
Dergleichen Wertungen sind politisch und hochgradig irrelevant da das
Forschungsgebiet sich im ständigen Fluss befindet.
Post by Joern P. Meier
Erstaunlich, dass sich auch hier wieder einmal der
Kreis schließt: Zukunftsprognosen sind Spekulation, egal wie
geistreich die Wissenschaftler auch sein mögen.
Spekulation ist aber ungleich Spekulation, wenn wir einmal unterstellen dass es
unterschiedliche Formen dynamischer Systeme gibt. Beim System "Börse" bin ich
mir zB ziemlich sicher dass es einen gehörigen Anteil Stochastik gibt (aufgrund
massenpsychologischer Phänomene) während rein theoretisch ein natürliches System
ja komplett deterministisch aber trotzdem chaotisch sein kann (und die meisten
sind?s wohl auch). Dass man trotzdem nichts exakt "berechnen" kann sollte man
eigentlich wissen, aber dieser Ansatz versagt ja bereits beim
Drei-Körper-Problem. Stattdessen ist man eben auf extrem rechenintensive
numerische Verfahren angewiesen und um überhaupt zu irgendwelchen Aussagen zu
gelangen muss man die zugrundeliegenden Modelle soweit simplifizieren dass es
eben schwer ist Ergebnisse zu erzielen die allgemein anerkannt werden.
Post by Joern P. Meier
Wer später einmal
Recht haben wird, lässt sich nach heutigem Stand der Erkenntnisse
nur per Wette entscheiden.
Nun, es findet ja ein ständiger Fortschritt statt. :o)

Die sog. "moralische Komponente" auf die ich gerne hinweise :o) ist die dass es
auch nur bei einem gewissen Zweifel eben nicht mehr erlaubt sein kann
anthropogene "Verschmutzung" in ungehemmter Weise fortzusetzen, nur aus dem
einzigen Grund dass es eben keinen 100%-igen "Beweis" gibt. Wobei ich mich hier
auf einen "wissenschaftlichen" Beweis beziehe, denn vor Gericht würde ein
solcher Beweis wohl schon lange als erbracht gelten.
Post by Joern P. Meier
Ich persönlich finde auch die
Sonnenfleckentheorie nicht nur verlockend sondern auch plausibel.
Es wäre den militanten Ökos doch zu gönnen, dass alle
CO2-Emissionen auf der Welt schließlich auf das Niveau von vor 200
Jahren gebracht werden können, und dann dennoch der Klimawandel
unbehelligt fortschreitet.
Das könnte passieren aber was wäre ausser deiner Genugtuung damit gewonnen? Es
ist sogar hochgradig wahrscheinlich dass das Klima durch verschiedene
Komponenten, darunter auch "ausserirdische" gesteuert wird. Die blosse Vermutung
einer ausserhalb der menschlichen Einflussnahme liegenden (Teil-) Komponente
sollte die Menschheit als solches aber nicht davon abhalten weiter nach
beeinflussbaren Ursachen für einen wahrscheinlichen Klimawandel zu forschen und
gegebenenfalls Gegenmassnahmen einzuleiten.

Dass es mächtige Interessengruppen gibt, die in jedem Fall (aus reinem
Kapitalinteresse) gegen die Idee eines anthropogenen Klimawandels Propaganda
betreiben (zB die US-Kohleindustrie die sich schon vor Jahren einen GWB gekauft
hatte), sollte ja bekannt sein.

Aber nur deshalb weil deren Argumente noch abstruser sind wie die sog.
"militanter Ökos" (was sind das?) muss man ihnen ja nicht beistimmen.
Post by Joern P. Meier
Dann werden sie nämlich anerkennen
müssen, dass die Menschen sich zwar viel ausdenken können, aber
immer noch zu unbedeutend sind, als dass sie das Klima ihres guten
alten Heimatplaneten eigenmächtig verändern könnten.
Eine reine Spekulation, die aber immer unwahrscheinlicher wird. Die
Gigatonnen-Menge zusätzlichen CO2s die in den letzten 50 Jahren freigesetzt
wurde kann nicht ohne Wirkung bleiben.
Post by Joern P. Meier
Die Natur hat
sich nämlich noch nie darum geschert, wer gerade den Planeten in
seinen Besitz gebracht zu haben scheint... weder bei den Dinos,
noch bei den Menschen.
Ein uraltes und billiges Scheinargument. :o)

Ich glaube nicht dass man "die Natur" personifizieren muss/sollte, es handelt
sich mE hierbei um einen sehr komplexen vieldimensionalen Regelkreis in den
durch Unkenntnis einzugreifen Folgen hat die heute noch niemand übersehen kann.
Trotzdem, wenn irgendjemand bisher "den Planeten in seinen Besitz gebracht zu
haben scheint" dann ist es ja wohl "der Mensch" und nicht irgendwelche
Dinosaurier.

Die Einflussnahme bzw Zerstörung des existierenden Gleichgewichtes wird ja
gerade durch die menschliche Zivilisation, bzw. das zZt real herrschende
Wirtschaftssystem bewirkt - und nicht zu knapp.

Da ist nichts Metaphysiches dran.

Gruß
Michael
Joern P. Meier
2004-03-02 21:55:43 UTC
Permalink
Post by Michael Blunck
Post by Joern P. Meier
Post by Gregor Frowein
Um es nochmal klar zusagen: Ich bin für jede Form des pfleglichen
Umgangs mit den Ressourcen dieser Welt [...]
+un? Ich sehe in den Interpretationen der diversen sich
widersprechenden Klimastudien immer nur eines: Jeder so wie?s ihm
gerade passt.
Nun ja. Ganz so wie in der Politik oder wie beim Analystengeschwafel an der
Börse geht es in der "Wissenschaft" (von einigen bedauerlichen Ausnahmen
abgesehen :o) ja nun nicht zu. [...]
In "der" Wissenschaft sowieso nicht, aber ich halte die Klimaforschung
für ein durchaus problematisches Gebiet. Der Grund ist (wie im anderen
Posting erwähnt) die schlechte Überprüfbarkeit der Modelle. Es besteht
auch keine Möglichkeit, Experimente unter Ansatzweise realistischen
Bedingungen durchzuführen und die Anfangsbedingungen zu variieren. Es
kann nur die Vorhersage des Modells an der Realität überprüft werden.

Im Wesentlichen ist das die gleiche Problematik wie ein System für einen
Finanzmarkt zu entwickeln. Auch hier hängt die Vorhersage in erster
Linie vom Modell ab und kann erheblich von der Realität abweichen. Aber
im Gegensatz zu einem Klimamodell kann ich das System immerhin auf
verschiedene Märkte, verschiedene Zeiträume etc. anwenden und es
immer wieder ex ante testen.

Fazit: Die Klimaforscher haben keine guten Karten.
Post by Michael Blunck
[...] Das Grundproblem was dieser
Klima-Diskussion seit jeher anhängt ist eben das es sich bei dem
Forschungsgegenstand um hochgradig komplexe Dynamik handelt, ein Problem
das auch bei den jährlich wiederkehrenden Diskussionen hier auch nicht
ansatzweise gewürdigt wird. :o)
Natürlich wird es gewürdigt. Das Problem ist, wenn das Klima sich nur
halb so chaotisch verhält wie angenommen, dann haben Prognosemodelle nur
bedingte Aussagekraft.
Post by Michael Blunck
Post by Joern P. Meier
Greenpeace z.B. sieht überhaupt keine unterschiedlichen Meinungen
unter den Experten mehr, während die US-Administration die schlimmsten
Szenarien als "Spekulation" bezeichnen.
Dergleichen Wertungen sind politisch und hochgradig irrelevant da das
Forschungsgebiet sich im ständigen Fluss befindet.
Mir wäre es auch am liebsten, wenn die diversen Lobbys uns ihre Wertungen
einfach ersparen würden und den Wissenschaftlern das Feld überließen.
Die haben wahrscheinlich schon genügend Probleme damit, ihre Modelle
gegenüber ihrem wissenschaftlichen Sachverstand zu rechtfertigen.
Post by Michael Blunck
Post by Joern P. Meier
Wer später einmal
Recht haben wird, lässt sich nach heutigem Stand der Erkenntnisse nur
per Wette entscheiden.
Nun, es findet ja ein ständiger Fortschritt statt. :o)
Die sog. "moralische Komponente" auf die ich gerne hinweise :o) ist die
dass es auch nur bei einem gewissen Zweifel eben nicht mehr erlaubt sein
kann anthropogene "Verschmutzung" in ungehemmter Weise fortzusetzen, nur
aus dem einzigen Grund dass es eben keinen 100%-igen "Beweis" gibt.
Das Argument kann man ja gelten lassen. Man findet es aber selten in
dieser "reinen" Form. Meist ist es mit Behauptungen und einseitigen
Interpretationen von Studien verunstaltet.
Post by Michael Blunck
Post by Joern P. Meier
Ich persönlich finde auch die
Sonnenfleckentheorie nicht nur verlockend sondern auch plausibel. Es
wäre den militanten Ökos doch zu gönnen, dass alle CO2-Emissionen
auf der Welt schließlich auf das Niveau von vor 200 Jahren gebracht
werden können, und dann dennoch der Klimawandel unbehelligt
fortschreitet.
Das könnte passieren aber was wäre ausser deiner Genugtuung damit
gewonnen? Es ist sogar hochgradig wahrscheinlich dass das Klima durch
verschiedene Komponenten, darunter auch "ausserirdische" gesteuert wird.
Ich meine, dass man hier keine sinnvolle Wahrscheinlichkeit definieren
kann. Und selbst wenn man es könnte, was wäre dadurch gewonnen? Die
Unsicherheit bliebe auf jeden Fall bestehen.
Post by Michael Blunck
Die blosse Vermutung einer ausserhalb der menschlichen Einflussnahme
liegenden (Teil-) Komponente sollte die Menschheit als solches aber
nicht davon abhalten weiter nach beeinflussbaren Ursachen für einen
wahrscheinlichen Klimawandel zu forschen und gegebenenfalls
Gegenmassnahmen einzuleiten.
Ja, gegen das Forschen an sich ist ohnehin nichts einzuwenden.
Problematisch ist die vorzeitige Festlegung auf ein Ergebnis.
Post by Michael Blunck
Dass es mächtige Interessengruppen gibt, die in jedem Fall (aus reinem
Kapitalinteresse) gegen die Idee eines anthropogenen Klimawandels
Propaganda betreiben (zB die US-Kohleindustrie die sich schon vor Jahren
einen GWB gekauft hatte), sollte ja bekannt sein.
Umgekehrt gibt es natürlich auch Interessengruppen, die aus diesem oder
jenem Grunde (meist ein persönliches Evidenzerlebnis ;) die Idee eines
athropogenen Klimawandels propagieren.
Post by Michael Blunck
Aber nur deshalb weil deren Argumente noch abstruser sind wie die sog.
"militanter Ökos" (was sind das?) muss man ihnen ja nicht beistimmen.
Ich sehe auf beiden Seiten überwiegend abstruse Argumente. Fakt ist, dass
offenbar keine der hypothetischen Kausalitäten zwingend notwendig sind um
das Weltklima plausibel zu erklären. (Falls das überhaupt schon durch
irgendein Modell erreicht wurde.)
Post by Michael Blunck
Post by Joern P. Meier
Dann werden sie nämlich anerkennen
müssen, dass die Menschen sich zwar viel ausdenken können, aber immer
noch zu unbedeutend sind, als dass sie das Klima ihres guten alten
Heimatplaneten eigenmächtig verändern könnten.
Eine reine Spekulation, die aber immer unwahrscheinlicher wird. [...]
Wie gesagt, da ist keine Wahrscheinlichkeit definierbar. Entweder das CO2
hat einen Einfluss auf den Klimawandel (dann wäre die Wahrscheinlichkeit
dieser Theorie 1) oder nicht (dann wäre die Wahrscheinlichkeit 0).
Dazwischen könnte ein Wahrscheinlichkeitstheoretiker nach Belieben
und je nach Modell eine Wahrscheinlichkeit definieren.
Post by Michael Blunck
[...] Die Gigatonnen-Menge zusätzlichen CO2s die in den letzten 50
Jahren freigesetzt wurde kann nicht ohne Wirkung bleiben.
Das sagst du so einfach, dabei ist eben genau das die Streitfrage. Nur
weil einem Menschen eine Gigatonne viel erscheint, muss sich das Klima
nicht darum scheren. Zudem sind diese Prozesse (Treibhauseffekt) sehr
komplex (es gibt positive und negative Rückkopplungseffekte). Aus der
Verdoppelung des CO2-Gehalts alleine kann man nichts schließen. Wenn man
in ein Modell diese Verdoppelung einsetzt und dann <schreckliche
Konsequenz> erhält, kann immer noch das Modell falsch sein. Ein
Wissenschaftler darf sich nicht verleiten lassen, leichtfertig das zu zu
folgern, was er am liebsten hätte.

Ich gebe aber zu, dass es nach mir bekannten Erkenntnissen aus der
Wissenschaft schon verblüffend wäre, wenn die CO2-Emissionen ganz ohne
Folgen blieben. Aber man kann nicht sagen: Dieses oder jenes
Katastrophenszenario ist richtig und wird so eintreten, wenn man jetzt
nichts tut.
Post by Michael Blunck
Post by Joern P. Meier
Die Natur hat
sich nämlich noch nie darum geschert, wer gerade den Planeten in
seinen Besitz gebracht zu haben scheint... weder bei den Dinos, noch
bei den Menschen.
Ein uraltes und billiges Scheinargument. :o)
Ich finde es nach wie vor plausibel, und dass es sich um ein
Scheinargument handeln könnte ist wohl Wunschdenken der Öko-Lobby. ;)
Post by Michael Blunck
Ich glaube nicht dass man "die Natur" personifizieren muss/sollte,
[...]
Ich hätte natürlich auch "das Natur" schreiben können, um "die Natur"
weniger zu personifizieren, aber das wäre eben grammatikalisch hochgradig
falsch gewesen. ;) Gemeint ist die Gesamtheit des Universums
ausschließlich intelligente Lebewesen.
Post by Michael Blunck
[...] es handelt sich mE hierbei um einen sehr komplexen
vieldimensionalen Regelkreis in den durch Unkenntnis einzugreifen Folgen
hat die heute noch niemand übersehen kann. [...]
Richtig, allerdings halte ich es für wenig plausibel, dass ein Eingreifen
der Menschen auf heutigem Stand der Technologie erhebliche Folgen haben
kann.
Post by Michael Blunck
[...] Trotzdem, wenn
irgendjemand bisher "den Planeten in seinen Besitz gebracht zu haben
scheint" dann ist es ja wohl "der Mensch" und nicht irgendwelche
Dinosaurier.
Nein, die sind bekanntlich ausgestorben. Aber sie waren eine Zeit lang die
dominanten Lebensformen.
Post by Michael Blunck
Die Einflussnahme bzw Zerstörung des existierenden Gleichgewichtes wird
ja gerade durch die menschliche Zivilisation, bzw. das zZt real
herrschende Wirtschaftssystem bewirkt - und nicht zu knapp.
Wobei "existierendes Gleichgewicht" ein so schwammiger Begriff ist, dass
man deiner Aussage kaum widersprechen kann. Natürlich ist die Existenz
der Menschen offenbar nicht ohne Folgen für den Planeten. Aber dieses
"existierende Gleichgewicht", was es umfasst und ob es gut oder schlecht
ist, das ist eine stark subjektive und moralische Frage. Die Topmanager
und Regierungschefs der industrieländer scheinen deine Ansicht z.B. nicht
zu teilen, so "evident" sie für dich auch sein mag.
Post by Michael Blunck
Da ist nichts Metaphysiches dran.
Das redest du dir ein.
--
"One of the main weaknesses of mankind is the average man's familiarity
with the word 'impossible'. He knows all the rules which will not work.
He knows all the things which cannot be done." -- Napoleon Hill
----------+ The Dark experience: de.alt.talk.dunkle-seite +------------
Heinz Brueckner
2004-03-03 10:55:43 UTC
Permalink
am Tue, 02 Mar 2004 22:55:43 +0100 schrieb "Joern P. Meier"
Post by Joern P. Meier
Post by Michael Blunck
[...] es handelt sich mE hierbei um einen sehr komplexen
vieldimensionalen Regelkreis in den durch Unkenntnis einzugreifen Folgen
hat die heute noch niemand übersehen kann. [...]
Richtig, allerdings halte ich es für wenig plausibel, dass ein Eingreifen
der Menschen auf heutigem Stand der Technologie erhebliche Folgen haben
kann.
Eigentlich sollte es doch genügen, die Zeiträume zu vergleichen,
in denen "die Natur" /das/ in der Erdrinde "vergraben" hat, was
"der Mensch" gerade wieder herausholt und verbrennt (polemisch
gesagt - in die Atmosphäre jagt): Öl, Gas, Kohle, demnächst Methan.
Freunde des Schauerlichen könnten dann das zu erwartende Klima
mit demjenigen gleich setzen, das vor und bei der Einlagerung
all dieser "Brennstoffe" geherrscht hat. Dazu kann man sogar auf
jegliches "Modell" verzichten...

Heinz
Michael Blunck
2004-03-04 10:41:44 UTC
Permalink
Post by Joern P. Meier
Post by Gregor Frowein
Um es nochmal klar zusagen: Ich bin für jede Form des pfleglichen
Umgangs mit den Ressourcen dieser Welt [...]
[...] ich halte die Klimaforschung
für ein durchaus problematisches Gebiet. Der Grund ist (wie im
anderen Posting erwähnt) die schlechte Überprüfbarkeit der Modelle.
Wir leben nun einmal nicht mehr im Zeitalter von Bunsen oder Gauss.

Selbst ein mathematischer Beweis kann heute durchaus im obigen Sinne
"problematisch" sein, da er ohne massiven Computereinsatz und/oder
Spezialistenkenntnissen auf den unterschiedlichsten Gebieten von niemandem mehr
nachzuvollziehen ist.

Ich möchte nur an den Beweis der sog. Fermat?schen Vermutung durch Andrew Wiles
1995 (?) erinnern. Sein erster (fehlerhafter) Beweis brachte es immerhin auf 250
Seiten, so etwas hatte man in der Mathematik bisher nicht unter "Beweis"
verstanden.

Es ist wohl ein Irrglaube dass alles was richtig oder wahr sein soll auch
prinzipiell "gut überprüfbar" sein muss. Warum sollte es? Viele (und
möglicherweise immer mehr) physikalische Theorien werden sich aus praktischen
Gründen niemals durch ein Experiment falsifizieren lassen, man kann das schon
1993 bei David Lindley ("Das Ende der Physik", dt. bei Insel) nachlesen (BTW,
verfiziert werden können Theorien sowieso nicht).
Es besteht auch keine Möglichkeit, Experimente unter Ansatzweise
realistischen Bedingungen durchzuführen und die Anfangsbedingungen
zu variieren.
Ich weiss nicht was du als "Experimente" bezeichnest. Mathematik und Physik
haben in den letzten Jahren diesen Begriff mit Erfolg auf das Experimentieren
mit Computermodellen erweitert. Komplexe Dynamik und "Chaosforschung" wären zB
ohne Computerhilfe undenkbar. Gleiches gilt für die moderne Klimatologie.
Es kann nur die Vorhersage des Modells an der Realität überprüft
werden.
Was heisst denn "nur"? Das ist bekanntermassen der Kern aller westlichen
Wissenschaft.
Im Wesentlichen ist das die gleiche Problematik wie ein System für
einen Finanzmarkt zu entwickeln. Auch hier hängt die Vorhersage in
erster Linie vom Modell ab und kann erheblich von der Realität abweichen.
Und wo ist das grundsätzliche Problem?

Die Klimatologie hat ein ganz anderes Problem mit der Bewertung bzw.
Falsifizierung ihrer "Modelle", nämlich aufgrund der langen Zeiträume über die
sie "Voraussagen" treffen soll.
Fazit: Die Klimaforscher haben keine guten Karten.
Dies soll wohl jetzt ein "Beweis" sein? :o)
Post by Joern P. Meier
Ich persönlich finde auch die Sonnenfleckentheorie nicht nur
verlockend sondern auch plausibel. [...]
[...] Es ist sogar hochgradig wahrscheinlich dass das Klima
durch verschiedene Komponenten, darunter auch "ausserirdische"
gesteuert wird.
Ich meine, dass man hier keine sinnvolle Wahrscheinlichkeit
definieren kann.
Man kann - und das wird gemacht - das vergangene Klima zB durch die Untersuchung
von Gasen aus Eisbohrkernen (die Zusammensetzung der Luft aus unterschiedlichen
Iosotopen spiegelt zB die damaligen Temperaturen wider) zurückrechnen, diese
Werte kann man mit bekannten Phänomenen zB Auftreten von Sonnenflecken oder
Abweichungen der Erdbahn korrelieren. Ergebnis bisher negativ.
Und selbst wenn man es könnte, was wäre dadurch gewonnen? Die
Unsicherheit bliebe auf jeden Fall bestehen.
Das ist jedenfalls mal ein unwissenschaftlicher Standpunkt.

[...]
Ja, gegen das Forschen an sich ist ohnehin nichts einzuwenden.
Problematisch ist die vorzeitige Festlegung auf ein Ergebnis.
Du schlägst also vor, bis zu einer "endgültigen Klärung" (wann würde das sein?)
dieses Problems den Fortgang der Untersuchung geheim zu halten? :o)
Dass es mächtige Interessengruppen gibt, die in jedem Fall (aus
reinem Kapitalinteresse) gegen die Idee eines anthropogenen
Klimawandels Propaganda betreiben (zB die US-Kohleindustrie die
sich schon vor Jahren einen GWB gekauft hatte), sollte ja bekannt
sein.
Umgekehrt gibt es natürlich auch Interessengruppen, die aus diesem
oder jenem Grunde (meist ein persönliches Evidenzerlebnis ;) die
Idee eines athropogenen Klimawandels propagieren.
Na, welchen Einfluss haben denn private Meinungen deiner Meinung nach?
Ich sehe auf beiden Seiten überwiegend abstruse Argumente. Fakt
ist, dass offenbar keine der hypothetischen Kausalitäten zwingend
notwendig sind um das Weltklima plausibel zu erklären. (Falls das
überhaupt schon durch irgendein Modell erreicht wurde.)
Mmh, ich fürchte du bist nicht auf dem neuesten Stand der Technik ...

[...]
Wie gesagt, da ist keine Wahrscheinlichkeit definierbar. Entweder
das CO2 hat einen Einfluss auf den Klimawandel (dann wäre die
Wahrscheinlichkeit dieser Theorie 1) oder nicht (dann wäre die
Wahrscheinlichkeit 0). Dazwischen könnte ein
Wahrscheinlichkeitstheoretiker nach Belieben
und je nach Modell eine Wahrscheinlichkeit definieren.
So abstrakt ist es nicht. Natürlich hat der massive Ausstoss von CO2 (lt. "Geo"
8 Gigatonnen Kohlenstoff pro Jahr, s.u.) Einfluss auf das Klima. Die Frage ist
inwieweit existierende Regelkreise "belastbar" sind bevor es zu einem "Umkippen"
in einen anderen Gleichgewichtszustand kommt. Hierbei kommt es nicht auf
abstrakte Wahrscheinlichkeiten an sondern diese Regelkreise müssen aufgespürt
und auf ihre Relevanz bezgl einer globalen Veränderung untersucht werden.

Die von dem in Rede stehenden Pentagon-"Geheimbericht" verfolgte Richtung
bezieht sich mW auf die recht "labilen" Meeresströmungen im Atlantik, vor allem
den Europa versorgenden Golfstrom. Die in der Historie aufgetretenen
"Kaltzeiten" lassen sich mit Veränderungen in diesem Strömungssystem gut
erklären. Ganopolski und Rahmstorf vom PIK www.pik-potsdam.de hatten schon vor
einigen Jahren auf ein Phänomen names "stochastische Resonanz" hingewiesen, dass
den Zyklus der Strömungsveränderungen erklären kann.

Der entscheidende Faktor hiebei ist die übermässige Zufuhr von Süsswasser in das
Nordpolargebiet (zB über die grossen sibirischen Ströme) wo sie das Absinken von
(schwerem) Salzwasser behindern.
[...] Die Gigatonnen-Menge zusätzlichen CO2s die in den letzten 50
Jahren freigesetzt wurde kann nicht ohne Wirkung bleiben.
Das sagst du so einfach, dabei ist eben genau das die Streitfrage.
Nur weil einem Menschen eine Gigatonne viel erscheint, muss sich das
Klima nicht darum scheren.
Lt. "Geo" (7/2001 S. 123) steht einer jährlichen Emissionsrate von 8Gt
Kohlenstoff eine Aufnahme von 2Gt durch die Ozeane und einer direkten Bindung
von 0,2Gt gegenüber. Der Verbleib von 2Gt ist "ungeklärt" während der Rest (also
3,8 Gt/J) als CO2 in der Atnosphäre angereichert wird.
Zudem sind diese Prozesse (Treibhauseffekt)
sehr komplex (es gibt positive und negative Rückkopplungseffekte).
Was wäre denn ein solcher "negativer Rückkopplungseffekt" beim
"Treibhauseffekt"? :o)
Aus der Verdoppelung des CO2-Gehalts alleine kann man nichts
schließen.
Nun, man kann zumindest diese Verdoppelung konstatieren und ihre Auswirkung ohne
Berücksichtigung der o.e. anderen Regelkreise berechnen. Sicher "puffern" in
erster Linie die Ozeane die Einbringung in die Atmosphäre. Trotzdem muss das
Zeug ja irgendwohin und eine 100%-ige Absorption behauptet nicht einmal der
ärgste Ignorant.
Wenn man
in ein Modell diese Verdoppelung einsetzt und dann <schreckliche
Konsequenz> erhält, kann immer noch das Modell falsch sein. Ein
Wissenschaftler darf sich nicht verleiten lassen, leichtfertig das
zu zu folgern, was er am liebsten hätte.
Du glaubst die Klimatologen hätten am liebsten diese "Klimakatastrophe"?
Ich gebe aber zu, dass es nach mir bekannten Erkenntnissen aus der
Wissenschaft schon verblüffend wäre, wenn die CO2-Emissionen ganz
ohne Folgen blieben. Aber man kann nicht sagen: Dieses oder jenes
Katastrophenszenario ist richtig und wird so eintreten, wenn man
jetzt nichts tut.
Also was?

[...]

Auf den Rest ist Heinz ja schon eingegangen,.

Gruß
Michael
Joern P. Meier
2004-03-04 23:53:20 UTC
Permalink
Post by Michael Blunck
Post by Joern P. Meier
Post by Gregor Frowein
Um es nochmal klar zusagen: Ich bin für jede Form des pfleglichen
Umgangs mit den Ressourcen dieser Welt [...]
[...] ich halte die Klimaforschung
für ein durchaus problematisches Gebiet. Der Grund ist (wie im
anderen Posting erwähnt) die schlechte Überprüfbarkeit der Modelle.
Wir leben nun einmal nicht mehr im Zeitalter von Bunsen oder Gauss.
Sag bloß...
Post by Michael Blunck
Selbst ein mathematischer Beweis kann heute durchaus im obigen Sinne
"problematisch" sein, da er ohne massiven Computereinsatz und/oder
Spezialistenkenntnissen auf den unterschiedlichsten Gebieten von niemandem mehr
nachzuvollziehen ist.
Von Beweisen war sowieso nicht die Rede. In den empirischen Wissenschaften
gibt es nämlich keine. (Und die Klimaforschung gehört zweifellos dazu.)
Post by Michael Blunck
Es ist wohl ein Irrglaube dass alles was richtig oder wahr sein soll
auch prinzipiell "gut überprüfbar" sein muss. Warum sollte es? Viele
(und möglicherweise immer mehr) physikalische Theorien werden sich aus
praktischen Gründen niemals durch ein Experiment falsifizieren lassen,
[...]
Physikalische Theorien die sich "niemals falsifizieren" lassen sind
nach gängiger Auffassung keine solchen, sondern metaphysische Theorien.
Du wolltest vielleicht sagen, dass sie sich "niemals verifizieren" lassen.
Das wäre allerdings eine triviale Aussage, da sie seit jeher für alle
physikalischen Theorien gilt.
Post by Michael Blunck
man kann das schon 1993 bei David Lindley ("Das Ende der Physik", dt.
bei Insel) nachlesen (BTW, verfiziert werden können Theorien sowieso
nicht).
Sag bloß! Ich komme gleich noch darauf zurück.
Post by Michael Blunck
Es besteht auch keine Möglichkeit, Experimente unter Ansatzweise
realistischen Bedingungen durchzuführen und die Anfangsbedingungen zu
variieren.
Ich weiss nicht was du als "Experimente" bezeichnest. Mathematik und
Physik haben in den letzten Jahren diesen Begriff mit Erfolg auf das
Experimentieren mit Computermodellen erweitert. Komplexe Dynamik und
"Chaosforschung" wären zB ohne Computerhilfe undenkbar. Gleiches gilt
für die moderne Klimatologie.
Reine Computermodelle sind keine (empirischen) Experimente. Ich würde sie
allenfalls noch als "metaphysische Experimente" durchgehen lassen,
vielleicht sinnvoll, um ein bestimmtes Modell auf interne Konsistenz hin
zu analysieren. Experimente sind einzig und allein Beobachtungen in der
"Natur". Was man am Computer beobachten kann ist nur das, was man in den
Computer hineingefüttert hat. Wenn man jetzt z.B. ein Modell
(metaphysisch) per Computer auf realistische Daten anwendet, kann trotzdem
abhängig vom Modell alles beliebige herauskommen. Daher ist die Methode
leider mit einem fundamentalen Problem behaftet, besonders wenn die
Modelle so komplex (und daher sehr metaphysisch) sind wie sie es in der
Klimaforschung sind.

Alle Wissenschaften, die in erheblichem Maße Gebrauch von indirekten
Beobachtungs- und Auswertungsmethoden machen (heutzutage fast alle)
müssen natürlich diese Methoden und ihre Auswirkungen auf das Ergebnis
besonders kritisch hinterfragen!
Post by Michael Blunck
Es kann nur die Vorhersage des Modells an der Realität überprüft
werden.
Was heisst denn "nur"? Das ist bekanntermassen der Kern aller westlichen
Wissenschaft.
Ja, ich hatte das etwas unglücklich formuliert. Ich meine, es gibt nur
ein einziges empirisches Experiment für die Klimaforschung, und das ist
offenbar aus praktischen Erwägungen heraus nicht durchführbar. Daran
krankt die Klimaforschung ganz speziell, andere Bereiche der
modernen Wissenschaften haben dieses Problem nicht (Beispiel:
Elementarteilchenphysik).
Post by Michael Blunck
Im Wesentlichen ist das die gleiche Problematik wie ein System für
einen Finanzmarkt zu entwickeln. Auch hier hängt die Vorhersage in
erster Linie vom Modell ab und kann erheblich von der Realität abweichen.
Und wo ist das grundsätzliche Problem?
Dass man eigentlich ja ein Modell finden möchte, das besonders gut mit
der Realität übereinstimmt.
Post by Michael Blunck
Die Klimatologie hat ein ganz anderes Problem mit der Bewertung bzw.
Falsifizierung ihrer "Modelle", nämlich aufgrund der langen Zeiträume
über die sie "Voraussagen" treffen soll.
Auf den Punkt gebracht, das ist eines der wesentlichen Probleme. Ein
anderes ist das der Reproduzierbarkeit der Ergebnisse, die ein
wissenschaftliches Modell leisten muss. Um eine Klimatheorie zu bewähren
müsste man sie auf verschiedene Szenarien anwenden und testen. Das heißt
nicht nur lange Zeiträume (und verschiedene Zeiträume) sondern auch
verschiedene Planeten. Ansonsten ist das was herauskommt Zufall, und man
wird nie glaubhaft machen können, dass das Modell brauchbare Vorhersagen
macht. Erneut weise ich darauf hin, wie akut dieses Problem bei der
Klimaforschung ist.
Post by Michael Blunck
Fazit: Die Klimaforscher haben keine guten Karten.
Dies soll wohl jetzt ein "Beweis" sein? :o)
Blödsinn. Das ist mein ganz persönliches Fazit aus der oben
geschilderten Situation. Ein empirischer Wissenschaftler, der nicht
vernünftig experimentieren kann, hat IMO schlechte Karten.
Post by Michael Blunck
Post by Joern P. Meier
Ich persönlich finde auch die Sonnenfleckentheorie nicht nur
verlockend sondern auch plausibel. [...]
[...] Es ist sogar hochgradig wahrscheinlich dass das Klima durch
verschiedene Komponenten, darunter auch "ausserirdische" gesteuert wird.
Ich meine, dass man hier keine sinnvolle Wahrscheinlichkeit definieren
kann.
Man kann - und das wird gemacht [...]
Man kann nicht, und m.E. macht es kein seriöser Wissenschaftler.
Wahrscheinlichkeiten sind im höchsten Maße Definitionssache und nur in
wenigen eingeschränkten Kontexten überhaupt sinnvoll. Im üblichen
Sprachgebrauch, besonders von Laien, wird damit viel Schindluder getrieben.
Post by Michael Blunck
[...] - das vergangene Klima zB durch die
Untersuchung von Gasen aus Eisbohrkernen (die Zusammensetzung der Luft
aus unterschiedlichen Iosotopen spiegelt zB die damaligen Temperaturen
wider) zurückrechnen, diese Werte kann man mit bekannten Phänomenen zB
Auftreten von Sonnenflecken oder Abweichungen der Erdbahn korrelieren.
Ergebnis bisher negativ.
Was die Sonnenflecken betrifft, so war die Korrelation positiv. (Wie
schon in einem anderen Posting erwähnt.) Ich sehe allerdings nicht den
Zusammenhang dieser Sachverhalte zur Frage, ob die Definition einer
Wahrscheinlichkeit für die Richtigkeit einer Theorie möglich und
vernünftig ist.
Post by Michael Blunck
Und selbst wenn man es könnte, was wäre dadurch gewonnen? Die
Unsicherheit bliebe auf jeden Fall bestehen.
Das ist jedenfalls mal ein unwissenschaftlicher Standpunkt.
Das ist im Gegenteil sogar ein ausgesprochen wissenschaftlicher
Standpunkt, denn jeder ernsthafte Wissenschaftler ist sich der Tatsache
bewusst, dass seine Theorie falsch sein kann. Da hilft die Definition
einer Wahrscheinlichkeit nicht darüber hinweg. (Ich spreche hier ganz
bewusst von "Definition". Eine streng logische Ableitung von
Wahrscheinlichkeiten aus empirischen Beobachtungen gibt es nämlich nicht.
Trivialerweise definiert man die Wahrscheinlichkeit als Grenzwert der
relativen Häufigkeit einer Beobachtung - Auch hier dürften die
Klimaforscher es wieder schwer haben.)
Post by Michael Blunck
[...]
Ja, gegen das Forschen an sich ist ohnehin nichts einzuwenden.
Problematisch ist die vorzeitige Festlegung auf ein Ergebnis.
Du schlägst also vor, bis zu einer "endgültigen Klärung" (wann würde
das sein?) dieses Problems den Fortgang der Untersuchung geheim zu
halten? :o)
Nein, aber man sollte die bisherigen Ergebnisse nicht überbewerten, so
wie es die Medien immer wieder tun.
Post by Michael Blunck
Ich sehe auf beiden Seiten überwiegend abstruse Argumente. Fakt ist,
dass offenbar keine der hypothetischen Kausalitäten zwingend notwendig
sind um das Weltklima plausibel zu erklären. (Falls das überhaupt
schon durch irgendein Modell erreicht wurde.)
Mmh, ich fürchte du bist nicht auf dem neuesten Stand der Technik ...
Wenn das anders wäre, gäbe es ja bereits ein unumstößliches
Klima-Modell und wir könnten die Suche danach aufgeben. Das ist offenbar
auf heutigem "Stand der Technik" nicht der Fall.
Post by Michael Blunck
[...]
Wie gesagt, da ist keine Wahrscheinlichkeit definierbar. Entweder das
CO2 hat einen Einfluss auf den Klimawandel (dann wäre die
Wahrscheinlichkeit dieser Theorie 1) oder nicht (dann wäre die
Wahrscheinlichkeit 0). Dazwischen könnte ein
Wahrscheinlichkeitstheoretiker nach Belieben und je nach Modell eine
Wahrscheinlichkeit definieren.
So abstrakt ist es nicht. [...]
Doch, so abstrakt ist es (im Hinblick auf wissenschaftliche Theorien).
Post by Michael Blunck
[...] Natürlich hat der massive Ausstoss von
CO2 (lt. "Geo" 8 Gigatonnen Kohlenstoff pro Jahr, s.u.) Einfluss auf das
Klima. [...]
Ich teile dein Evidenzerlebnis nicht. Wieso "natürlich"? Du tust so, als
müsse das jedem klar sein.
Post by Michael Blunck
[...] Die Gigatonnen-Menge zusätzlichen CO2s die in den letzten 50
Jahren freigesetzt wurde kann nicht ohne Wirkung bleiben.
Das sagst du so einfach, dabei ist eben genau das die Streitfrage. Nur
weil einem Menschen eine Gigatonne viel erscheint, muss sich das Klima
nicht darum scheren.
Lt. "Geo" (7/2001 S. 123) steht einer jährlichen Emissionsrate von 8Gt
Kohlenstoff eine Aufnahme von 2Gt durch die Ozeane und einer direkten
Bindung von 0,2Gt gegenüber. Der Verbleib von 2Gt ist "ungeklärt"
während der Rest (also 3,8 Gt/J) als CO2 in der Atnosphäre
angereichert wird.
Ja, nur wo ist der kausale Zusammenhang zur "Wirkung" (worin auch immer
diese bestehen soll)? Dass das CO2 in die Luft geblasen wird und sich die
Konzentration erhöht will ja wirklich keiner anzweifeln. Angezweifelt
wird nur, dass sie diese oder jene Wirkung hat.
Post by Michael Blunck
Zudem sind diese Prozesse (Treibhauseffekt) sehr komplex (es gibt
positive und negative Rückkopplungseffekte).
Was wäre denn ein solcher "negativer Rückkopplungseffekt" beim
"Treibhauseffekt"? :o)
Stratuswolken, Sulfat-Aerosole (laut Riedel)
Post by Michael Blunck
Aus der Verdoppelung des CO2-Gehalts alleine kann man nichts
schließen.
Nun, man kann zumindest diese Verdoppelung konstatieren und ihre
Auswirkung ohne Berücksichtigung der o.e. anderen Regelkreise
berechnen. [...]
Man kann nur statistische Korrelationen ausrechnen. Wissenschaftlich
interessant und bedeutend sind aber Modelle, die Kausalitäten enthalten.
Post by Michael Blunck
Wenn man
in ein Modell diese Verdoppelung einsetzt und dann <schreckliche
Konsequenz> erhält, kann immer noch das Modell falsch sein. Ein
Wissenschaftler darf sich nicht verleiten lassen, leichtfertig das zu
zu folgern, was er am liebsten hätte.
Du glaubst die Klimatologen hätten am liebsten diese
"Klimakatastrophe"?
Die Medien hätten sie wohl am liebsten.
Post by Michael Blunck
Ich gebe aber zu, dass es nach mir bekannten Erkenntnissen aus der
Wissenschaft schon verblüffend wäre, wenn die CO2-Emissionen ganz
ohne Folgen blieben. Aber man kann nicht sagen: Dieses oder jenes
Katastrophenszenario ist richtig und wird so eintreten, wenn man jetzt
nichts tut.
Also was?
Weiter forschen kann nicht schaden, aber sinnvolle Modelle kann man
vermutlich erst in einigen 1000 Jahren finden. Wenn man vorher andere
Planeten beobachten kann vielleicht auch früher.
--
"One of the main weaknesses of mankind is the average man's familiarity
with the word 'impossible'. He knows all the rules which will not work.
He knows all the things which cannot be done." -- Napoleon Hill
----------+ The Dark experience: de.alt.talk.dunkle-seite +------------
Gerd Roppelt
2004-03-07 10:43:59 UTC
Permalink
Post by Michael Blunck
Dass es mächtige Interessengruppen gibt, die in jedem Fall
(aus reinem Kapitalinteresse) gegen die Idee eines
anthropogenen Klimawandels Propaganda betreiben (zB die
US-Kohleindustrie die sich schon vor Jahren einen GWB gekauft
hatte), sollte ja bekannt sein.
Wer die Frage 'cui bono' stellt, darf aber nicht verschweigen, daß
das Klimageschwurbel vor allem der Atomindustrie zu Paß kommt.

Oder, auf das von Dir bevorzugte Niveau heruntergehievt:

| Dass es mächtige Interessengruppen gibt, die in jedem Fall
| (aus reinem Kapitalinteresse) *für* die Idee eines
| anthropogenen Klimawandels Propaganda betreiben (zB die
| UK-Atomindustrie, die sich schon vor Jahren eine M. Thatcher
| gekauft hatte), sollte ja bekannt sein.

Gruß
Gerd
Joern P. Meier
2004-03-07 18:09:58 UTC
Permalink
Post by Gerd Roppelt
Post by Michael Blunck
Dass es mächtige Interessengruppen gibt, die in jedem Fall
(aus reinem Kapitalinteresse) gegen die Idee eines
anthropogenen Klimawandels Propaganda betreiben (zB die
US-Kohleindustrie die sich schon vor Jahren einen GWB gekauft
hatte), sollte ja bekannt sein.
Wer die Frage 'cui bono' stellt, darf aber nicht verschweigen, daß
das Klimageschwurbel vor allem der Atomindustrie zu Paß kommt.
Dein Niveau muss ja derart hoch sein, du brichst dir sicher alle Knochen
wenn du mal einen Schritt in die falsche Richtung machen und runterfallen
solltest.

Alas... da wurde mein Gedanke schon wieder von den Ereignissen eingeholt.
--
"It's characteristic of democracy that majority rule is understood as
being effective not only in politics but also in thinking. In thinking,
of course, the majority is always wrong." -- Joseph Campbell
----------+ The Dark experience: de.alt.talk.dunkle-seite +------------
Michael Blunck
2004-03-07 20:09:52 UTC
Permalink
Gerd Roppelt scripsit:

[...]
Post by Gerd Roppelt
Wer die Frage 'cui bono' stellt, darf aber nicht verschweigen, daß
das Klimageschwurbel vor allem der Atomindustrie zu Paß kommt.
(zB [der] UK-Atomindustrie, die sich schon vor Jahren eine M. Thatcher
gekauft hatte), sollte ja bekannt sein.
Ja, und auch dass die U.K. "Atomindustrie" eher an einen ordentlichen Haufen
Schrott erinnert.

Ob irgendein "Geschwurbel" ausgerechnet der UK-Atomindustrie "zu Paß" kommt kann
ich nicht beurteilen, ist mE aber völlig bedeutungslos. Die plumpe Propaganda
und eine unendliche Kette von Skandalen und Machenschaften bei BE, BNFL und
Konsorten können auf der Insel schon lange keinen Hund mehr hinter seinem Ofen
hervorlocken (nicht mal die Regierung Blair).

Gruß
Michael

Gregor Frowein
2004-03-02 20:30:04 UTC
Permalink
Post by Joern P. Meier
Post by Gregor Frowein
Um es nochmal klar zusagen: Ich bin für jede Form des pfleglichen
Umgangs mit den Ressourcen dieser Welt und mein primärer Vorwurf an
alle Klima"schützer" ist die Unredlichkeit bei der fundamentalen
Frage: Wie, in welchem Maß und in welche Richtung können wir das
zukünftige Weltklima steuern. Diese Antwort ist meines Erachtens
vollkommen bekannt.
+un? Ich sehe in den Interpretationen der diversen sich widersprechenden
Klimastudien immer nur eines: Jeder so wie's ihm gerade passt. Greenpeace
z.B. sieht überhaupt keine unterschiedlichen Meinungen unter den Experten
mehr, während die US-Administration die schlimmsten Szenarien als
"Spekulation" bezeichnen. Erstaunlich, dass sich auch hier wieder einmal
der Kreis schließt: Zukunftsprognosen sind Spekulation, egal wie
geistreich die Wissenschaftler auch sein mögen. Wer später einmal Recht
haben wird, lässt sich nach heutigem Stand der Erkenntnisse nur per Wette
entscheiden.
Es wird der Stand der Erkenntnisse nie über den jeweils "heutigen"
hinausgehen, da es in beliebig naher oder ferner Zukunft immer wieder
Ereignisse geben wird, die auf das Klima beliebig starke Auswirkungen
haben können. Soviel zur Zukunft.

Zur Gegenwart: Man könnte sich vielleicht auf den kleinsten
gemeinsamen Nenner einigen: Das Klima ist, wie es ist. Da fängt aber
schon das Dilemma an. Kann man überhaupt hinreichend genau bestimmen,
wie es ist?

Wäre diese Hürde genommen, käme schon die zweite und die ist noch viel
höher: Warum ist es so wie es ist. Etwa, weil alle Klimamodelle aus
jedem beliebig diffusen Datensalat immer genau das berechnen, was
heute ist. Siehe oben!

Es gehörte zur wissenschaftlichen Redlichkeit, daß alle, die sich zu
diesem Thema äußern, das Hypothetische ihrer Aussagen betonen und bei
ihren statischen Erhebungen auch die Fehlerquote bekanntgeben.
Post by Joern P. Meier
Ich persönlich finde auch die Sonnenfleckentheorie nicht nur
verlockend sondern auch plausibel.
Ich würde mich als mäßig informierter Zeitungsleser nie dazu hinreißen
lassen, irgendwelche Theorien zu bevorzugen, bin aber immer wieder
erstaunt, daß permanent neue Zusammenhänge entdeckt oder auch nur
vermutet werden, die klimarelevant sein könnten.
Post by Joern P. Meier
Es wäre den militanten Ökos doch zu
gönnen, dass alle CO2-Emissionen auf der Welt schließlich auf das Niveau
von vor 200 Jahren gebracht werden können, und dann dennoch der
Klimawandel unbehelligt fortschreitet. Dann werden sie nämlich anerkennen
müssen, dass die Menschen sich zwar viel ausdenken können, aber immer
noch zu unbedeutend sind, als dass sie das Klima ihres guten alten
Heimatplaneten eigenmächtig verändern könnten.
Das sehe ich anders: Der Mensch hat sehr wohl in den letzten
Jahrhunderten Einfluß auf den klimatischen Wandel (Klima = Wandel)
gehabt, aber man weiß halt nicht welchen.
Post by Joern P. Meier
Die Natur hat sich
nämlich noch nie darum geschert, wer gerade den Planeten in seinen Besitz
gebracht zu haben scheint... weder bei den Dinos, noch bei den Menschen.
Das ist natürlich jammerschade, wo just heutzutags und vor allem in
Deutschland das Beste lebt, was die Schöpfung an Krone je sich
zusammengeschustert hat.

Oder wie es in der Magarinewerbung heißt: Ich will so bleiben wie ich
bin!

Pustekuchen.

Gruß
Gregor
Joern P. Meier
2004-03-02 21:13:21 UTC
Permalink
Post by Gregor Frowein
Post by Joern P. Meier
Post by Gregor Frowein
Um es nochmal klar zusagen: Ich bin für jede Form des pfleglichen
Umgangs mit den Ressourcen dieser Welt und mein primärer Vorwurf an
alle Klima"schützer" ist die Unredlichkeit bei der fundamentalen
Frage: Wie, in welchem Maß und in welche Richtung können wir das
zukünftige Weltklima steuern. Diese Antwort ist meines Erachtens
vollkommen bekannt.
+un? Ich sehe in den Interpretationen der diversen sich widersprechenden
Klimastudien immer nur eines: Jeder so wie's ihm gerade passt. Greenpeace
z.B. sieht überhaupt keine unterschiedlichen Meinungen unter den Experten
mehr, während die US-Administration die schlimmsten Szenarien als
"Spekulation" bezeichnen. Erstaunlich, dass sich auch hier wieder einmal
der Kreis schließt: Zukunftsprognosen sind Spekulation, egal wie
geistreich die Wissenschaftler auch sein mögen. Wer später einmal Recht
haben wird, lässt sich nach heutigem Stand der Erkenntnisse nur per Wette
entscheiden.
Es wird der Stand der Erkenntnisse nie über den jeweils "heutigen"
hinausgehen, da es in beliebig naher oder ferner Zukunft immer wieder
Ereignisse geben wird, die auf das Klima beliebig starke Auswirkungen
haben können. Soviel zur Zukunft.
ACK. Ich habe allerdings zu oft den Eindruck, dass verschiedene
Propagandamaschinerien diesen einfachen Sachverhalt vergessen.
Andererseits... es sind halt Propagandamaschinerien. ;)
Post by Gregor Frowein
Zur Gegenwart: Man könnte sich vielleicht auf den kleinsten
gemeinsamen Nenner einigen: Das Klima ist, wie es ist. Da fängt aber
schon das Dilemma an. Kann man überhaupt hinreichend genau bestimmen,
wie es ist?
Eigentlich nicht, da "das Klima" sich aus einer kaum überschaubaren,
chaotischen Menge von Einzelereignissen zusammensetzt. Es werden aber
gerne globale Durchschnittstemperatur und Unwetterhäufigkeit
als Definition herangezogen.
Post by Gregor Frowein
Wäre diese Hürde genommen, käme schon die zweite und die ist noch viel
höher: Warum ist es so wie es ist. Etwa, weil alle Klimamodelle aus
jedem beliebig diffusen Datensalat immer genau das berechnen, was
heute ist. Siehe oben!
Ganz ähnlich wie Finanzmarktmodelle. Nur komischerweise wird
Klimamodellen vom Ottonormalbürger (und scheinbar auch
-wissenschaftler) per se mehr Aussagekraft zugebilligt als
Finanzmarktmodellen. ;)
Post by Gregor Frowein
Es gehörte zur wissenschaftlichen Redlichkeit, daß alle, die sich zu
diesem Thema äußern, das Hypothetische ihrer Aussagen betonen und bei
ihren statischen Erhebungen auch die Fehlerquote bekanntgeben.
ACK. Das vermisse ich immer wieder bei diesen Beiträgen. Andererseits
liest man auch selten die Studien an sich als vielmehr deren
Interpretationen durch die diversen Lobbys.
Post by Gregor Frowein
Post by Joern P. Meier
Ich persönlich finde auch die Sonnenfleckentheorie nicht nur
verlockend sondern auch plausibel.
Ich würde mich als mäßig informierter Zeitungsleser nie dazu hinreißen
lassen, irgendwelche Theorien zu bevorzugen, bin aber immer wieder
erstaunt, daß permanent neue Zusammenhänge entdeckt oder auch nur
vermutet werden, die klimarelevant sein könnten.
Es gab jedenfalls eine langjährige Korrelation zwischen Entwicklung der
Durchschnittstemperaturen und Sonnenaktivität. natürlich ist dadaurch
keine Aussage über einen kausalen Zusammenheng getroffen... aber
interessant ist in diesem Zusammenhang ja die Feststellung, dass auch ohne
die Menschen die Durchschnittstemperaturen schon immer erheblichen
Schwankungen unterworfen waren, und das im Verlauf von 10.000 Jahren. Es
wirkt da wieder sehr kleingeistig, wenn Menschen versuchen, globale
Klimaänderungen aus ihrer persönlichen Erfahrung zu induzieren ("Aber
vor 50 Jahren war es noch viel kälter!").
Post by Gregor Frowein
Post by Joern P. Meier
Es wäre den militanten Ökos doch zu
gönnen, dass alle CO2-Emissionen auf der Welt schließlich auf das Niveau
von vor 200 Jahren gebracht werden können, und dann dennoch der
Klimawandel unbehelligt fortschreitet. Dann werden sie nämlich anerkennen
müssen, dass die Menschen sich zwar viel ausdenken können, aber immer
noch zu unbedeutend sind, als dass sie das Klima ihres guten alten
Heimatplaneten eigenmächtig verändern könnten.
Das sehe ich anders: Der Mensch hat sehr wohl in den letzten
Jahrhunderten Einfluß auf den klimatischen Wandel (Klima = Wandel)
gehabt, aber man weiß halt nicht welchen.
Wie gesagt, selbst das könnte man anzweifeln. Es gibt zwar auch hier
wieder eine Korrelation (zwischen CO2-Gehalt der Atmosphäre und globalen
Durchschnittstemperaturen), aber man weiß ebensowenig welchen Einfluss
das CO2 auf die Temperaturen hat, wie man weiß welchen Einfluss die
Sonnenflecken darauf haben. Das Problem ist der Nachweis der
Kausalitäten. Und hier wird die Wissenschaft es sehr schwer haben, allein
wegen der enormen Zeiträume (hunderte oder tausende Jahre), über die
man ein Modell testen müsste.
--
"One of the main weaknesses of mankind is the average man's familiarity
with the word 'impossible'. He knows all the rules which will not work.
He knows all the things which cannot be done." -- Napoleon Hill
----------+ The Dark experience: de.alt.talk.dunkle-seite +------------
Michael Blunck
2004-03-02 21:33:31 UTC
Permalink
[...] aber interessant ist in diesem Zusammenhang ja die
Feststellung, dass auch ohne die Menschen die
Durchschnittstemperaturen schon immer erheblichen Schwankungen
unterworfen waren, [...]
Oh Gott! Nein, das würde doch Gregors alter selbstgebastelter Theorie
widersprechen dass die Menschheit selber (vorzugsweise die in China) durch
*Atmen* den Klimawandel auslöst ....
Wie gesagt, selbst das könnte man anzweifeln. [...]
Sag' mal, hast du dich während des letzten Jahres irgendwie "weichspülen"
lassen? Oder arbeitest du auf ein Mandat zu?

EKNW und Gruß
Michael
Gregor Frowein
2004-03-03 21:16:36 UTC
Permalink
Post by Michael Blunck
Oh Gott! Nein, das würde doch Gregors alter selbstgebastelter Theorie
widersprechen dass die Menschheit selber (vorzugsweise die in China) durch
*Atmen* den Klimawandel auslöst ....
Ich werde das nicht nachrecherchieren, da ich sicher ahne, so war es
nicht gewesen.

Gruß
Gregor
Michael Blunck
2004-03-04 10:47:50 UTC
Permalink
Post by Gregor Frowein
Post by Michael Blunck
Oh Gott! Nein, das würde doch Gregors alter selbstgebastelter
Theorie widersprechen dass die Menschheit selber (vorzugsweise die
in China) durch *Atmen* den Klimawandel auslöst ....
Ich werde das nicht nachrecherchieren, da ich sicher ahne, so war es
nicht gewesen.
Ich tue das mal eben für dich.

http://groups.google.de/groups?selm=u0e1rtok8ph36vp002rinan12kh1pbebej%404ax.com

http://groups.google.de/groups?selm=e9j56us72a0884bo64fbgnig9dqiva1po8%404ax.com

Es wird dir natürlich ein Leichtes sein dich davon zu distanzieren. :o)

Gruß
Michael
Gregor Frowein
2004-03-03 21:08:17 UTC
Permalink
Post by Joern P. Meier
aber
interessant ist in diesem Zusammenhang ja die Feststellung, dass auch ohne
die Menschen die Durchschnittstemperaturen schon immer erheblichen
Schwankungen unterworfen waren, und das im Verlauf von 10.000 Jahren. Es
wirkt da wieder sehr kleingeistig, wenn Menschen versuchen, globale
Klimaänderungen aus ihrer persönlichen Erfahrung zu induzieren ("Aber
vor 50 Jahren war es noch viel kälter!").
ja, was fehlt ist eine philosophische Instanz, die uns permanent
erinnert, daß wir bei aller berechtigen Nabelschau und Sorge um das
eigene Wohlergehen vollkommen entbehrlich ist, um das Konzept "Leben"
auf der Erde bis zu derem natürlichen und unabweichlichen Ende in
einigen Milliarden Jahren zu erhalten.

Und nochmal sei es wiederholt: Zur weiteren Steigerung des weltweiten
CO2-Ausstoßes in den nächsten Dekaden sehe ich keine Alternative. Ich
will daran nicht die Floskel "bedauerlich" anhängen, damit wäre keinem
gedient.

Wünschen kann man viel. Ich wünschte, die durchschnittliche
Lebenserwartung aller Mitbürger auf unserer Erde würde sich dem
annähern, was bei guten Haltungsbedingungen so ungefähr möglich ist.

Gruß
Gregor
Selzer McKenzie
2004-02-26 15:07:28 UTC
Permalink
* SelWave® * * SelNeuron® * *SelMcKenzie® * ©SelMcKenzie®
Neuronale Netze

D A Y T R A D I N G - P R O G N O S E
für Freitag 27.Februar 2004
Aktie: H Y P O.V E R E I N S B A N K
more Infos:
http://www.Trading-Prognose.de.vu
http://www.Gratis-Tradingsysteme.de.vu
http://www.Tradingplace.de
http://www.SelWave.de.vu
http://5304.rapidforum.com


Hier zunächst das reale Resultat der letzten Prognose:

The real result our prognosis:
Total of trade: 4
Number winning trades: 4
Number losng trades: 0
Account size required: 5.265,31
Max intraday drawdown: 5.344,98
Min intraday drawdown: 5.108,87
Largest winning trade: 255,71
Summary trades: 20.944,56
Total profit: 865,22
Total Courtage: 586,45
Average winning trade: 69,61
Net profit total: 278,77 or 5,58 %
001.Kurs 5.265,31 width: 000,00 SelWave® = 000,00 % GuV 000,00 Geb
000,00 Saldo: 000,00
002.Kurs 5.316,99 width: 051,68 SelWave® high = 099,00 % GuV 000,00
Geb 000,00 Saldo: 000,00
003.Kurs 5.108,87 width: 208,13 SelWave® deep = 402,69 % GuV 208,13
Geb 143,05 Saldo: 065,08
004.Kurs 5.083,12 width: 025,74 SelWave® deep = 012,37 % GuV 000,00
Geb 000,00 Saldo: 065,08
005.Kurs 5.338,83 width: 255,71 SelWave® high = 993,14 % GuV 255,71
Geb 149,49 Saldo: 171,30
006.Kurs 5.151,88 width: 186,96 SelWave® deep = 073,11 % GuV 186,96
Geb 144,25 Saldo: 214,00
007.Kurs 5.175,34 width: 023,46 SelWave® high = 012,55 % GuV 000,00
Geb 000,00 Saldo: 214,00
008.Kurs 5.207,83 width: 032,49 SelWave® high = 138,50 % GuV 000,00
Geb 000,00 Saldo: 214,00
009.Kurs 5.129,90 width: 077,92 SelWave® deep = 239,82 % GuV 000,00
Geb 000,00 Saldo: 214,00
010.Kurs 5.020,66 width: 109,24 SelWave® deep = 140,19 % GuV 000,00
Geb 000,00 Saldo: 214,00
011.Kurs 5.130,56 width: 109,90 SelWave® high = 100,60 % GuV 000,00
Geb 000,00 Saldo: 214,00
012.Kurs 5.344,98 width: 214,43 SelWave® high = 195,11 % GuV 214,43
Geb 149,66 Saldo: 278,77

©SelMcKenzie® Neuronale Netze
T H E N E W T R A D I N G P R O G N O S I S :
If SelWave®-width 001 % then go long or buy
If SelWave®-width 002 % then go long or buy
If SelWave®-width 003 % then go short or sell
If SelWave®-width 004 % then go short or sell
If SelWave®-width 005 % then go short or sell
If SelWave®-width 006 % then go short or sell
If SelWave®-width 007 % then go short or sell
If SelWave®-width 008 % then go short or sell
If SelWave®-width 009 % then go long or buy
If SelWave®-width 010 % then go long or buy
If SelWave®-width 011 % then go long or buy
If SelWave®-width 012 % then go short or sell
If SelWave®-width 013 % then go short or sell
If SelWave®-width 014 % then go long or buy
If SelWave®-width 015 % then go short or sell
If SelWave®-width 016 % then go long or buy
If SelWave®-width 017 % then go long or buy
If SelWave®-width 018 % then go short or sell
If SelWave®-width 019 % then go short or sell
If SelWave®-width 020 % then go long or buy
If SelWave®-width 021 % then go long or buy
If SelWave®-width 022 % then go long or buy
If SelWave®-width 023 % then go long or buy
If SelWave®-width 024 % then go short or sell
If SelWave®-width 025 % then go short or sell
If SelWave®-width 026 % then go short or sell
If SelWave®-width 027 % then go short or sell
If SelWave®-width 028 % then go long or buy
If SelWave®-width 029 % then go long or buy
If SelWave®-width 030 % then go short or sell
If SelWave®-width 031 % then go long or buy
If SelWave®-width 032 % then go long or buy
If SelWave®-width 033 % then go short or sell
If SelWave®-width 034 % then go short or sell
If SelWave®-width 035 % then go long or buy
If SelWave®-width 036 % then go short or sell
If SelWave®-width 037 % then go short or sell
If SelWave®-width 038 % then go short or sell
If SelWave®-width 039 % then go short or sell
If SelWave®-width 040 % then go long or buy
If SelWave®-width 041 % then go long or buy
If SelWave®-width 042 % then go short or sell
If SelWave®-width 043 % then go short or sell
If SelWave®-width 044 % then go short or sell
If SelWave®-width 045 % then go short or sell
If SelWave®-width 046 % then go short or sell
If SelWave®-width 047 % then go long or buy
If SelWave®-width 048 % then go short or sell
If SelWave®-width 049 % then go short or sell
If SelWave®-width 050 % then go long or buy
If SelWave®-width 051 % then go short or sell
If SelWave®-width 052 % then go long or buy
If SelWave®-width 053 % then go short or sell
If SelWave®-width 054 % then go short or sell
If SelWave®-width 055 % then go short or sell
If SelWave®-width 056 % then go long or buy
If SelWave®-width 057 % then go short or sell
If SelWave®-width 058 % then go long or buy
If SelWave®-width 059 % then go short or sell
If SelWave®-width 060 % then go short or sell
If SelWave®-width 061 % then go short or sell
If SelWave®-width 062 % then go short or sell
If SelWave®-width 063 % then go long or buy
If SelWave®-width 064 % then go short or sell
If SelWave®-width 065 % then go short or sell
If SelWave®-width 066 % then go short or sell
If SelWave®-width 067 % then go long or buy
If SelWave®-width 068 % then go long or buy
If SelWave®-width 069 % then go long or buy
If SelWave®-width 070 % then go short or sell
If SelWave®-width 071 % then go long or buy
If SelWave®-width 072 % then go long or buy
If SelWave®-width 073 % then go short or sell
If SelWave®-width 074 % then go short or sell
If SelWave®-width 075 % then go short or sell
If SelWave®-width 076 % then go long or buy
If SelWave®-width 077 % then go long or buy
If SelWave®-width 078 % then go short or sell
If SelWave®-width 079 % then go short or sell
If SelWave®-width 080 % then go long or buy
If SelWave®-width 081 % then go long or buy
If SelWave®-width 082 % then go long or buy
If SelWave®-width 083 % then go short or sell
If SelWave®-width 084 % then go short or sell
If SelWave®-width 085 % then go short or sell
If SelWave®-width 086 % then go long or buy
If SelWave®-width 087 % then go short or sell
If SelWave®-width 088 % then go long or buy
If SelWave®-width 089 % then go short or sell
If SelWave®-width 090 % then go short or sell
If SelWave®-width 091 % then go long or buy
If SelWave®-width 092 % then go short or sell
If SelWave®-width 093 % then go long or buy
If SelWave®-width 094 % then go short or sell
If SelWave®-width 095 % then go long or buy
If SelWave®-width 096 % then go short or sell
If SelWave®-width 097 % then go short or sell
If SelWave®-width 098 % then go long or buy
If SelWave®-width 099 % then go short or sell
If SelWave®-width 100 % then go short or sell

©SelMcKenzie® Neuronale Netze
Beispiel des SelWave®Selzer-McKenzie-Wave-Principle®
Ein beispielhafter Kurs-Verlauf: (Minuten-Takt,Stunden-Takt,Tages-oder
Wochen-Kurse)
129,17 and 133,15 and 133,05 and 132,35 and 132,75 and 133,37 and 130,06 and
132,35 and 132,06 and 133,16 and 133,19 and 134,34 and 134,05 and 133,82 and
130,19 and 130,43 and 133,69 and 131,92 and 134,62 and 134,00 and 131,87 and
129,54 and 131,89 and 132,61 and 131,46 and
Somit Waves:
ImpulsWave___ImpulsWave___CorrecturWave___CorrecturWave___ImpulsWave___Imp
ulsWave___CorrecturWave___ImpulsWave___CorrecturWave___ImpulsWave___Impuls
Wave___ImpulsWave___CorrecturWave___CorrecturWave___CorrecturWave___Impuls
Wave___ImpulsWave___CorrecturWave___ImpulsWave___CorrecturWave___Correctur
Wave___CorrecturWave___ImpulsWave___ImpulsWave___CorrecturWave___
Im Detail:
01.Kurs: 129,17 ImpulsWave Wave-Range 5500%
02.Kurs: 133,15 ImpulsWave Wave-Range 164%
03.Kurs: 133,05 CorrecturWave Wave-Range 4%
04.Kurs: 132,35 CorrecturWave Wave-Range 29%
05.Kurs: 132,75 ImpulsWave Wave-Range 16%
06.Kurs: 133,37 ImpulsWave Wave-Range 26%
07.Kurs: 130,06 CorrecturWave Wave-Range 136%
08.Kurs: 132,35 ImpulsWave Wave-Range 95%
09.Kurs: 132,06 CorrecturWave Wave-Range 12%
10.Kurs: 133,16 ImpulsWave Wave-Range 45%
11.Kurs: 133,19 ImpulsWave Wave-Range 1%
12.Kurs: 134,34 ImpulsWave Wave-Range 47%
13.Kurs: 134,05 CorrecturWave Wave-Range 12%
14.Kurs: 133,82 CorrecturWave Wave-Range 9%
15.Kurs: 130,19 CorrecturWave Wave-Range 149%
16.Kurs: 130,43 ImpulsWave Wave-Range 10%
17.Kurs: 133,69 ImpulsWave Wave-Range 134%
18.Kurs: 131,92 CorrecturWave Wave-Range 73%
19.Kurs: 134,62 ImpulsWave Wave-Range 110%
20.Kurs: 134,00 CorrecturWave Wave-Range 25%
21.Kurs: 131,87 CorrecturWave Wave-Range 88%
22.Kurs: 129,54 CorrecturWave Wave-Range 97%
23.Kurs: 131,89 ImpulsWave Wave-Range 98%
24.Kurs: 132,61 ImpulsWave Wave-Range 30%
25.Kurs: 131,46 CorrecturWave Wave-Range 48%

Feststellen, welche Art der Welle sich bildet bzw. gebildet hat. Ergibt sich
eine entsprechende Wellen-Bildung in Übereinstimmung mit der Prognose, dann
traden.

Das SelWave®Selzer-McKenzie-Wave-Principle® ist keinenfalls in irgendeiner
Form
identisch mit dem Elliott-Wave-Principle, sondern völlig anders.
Bitte lesen Sie hierzu auch das Fachbuch des Authors Selzer-McKenzie, *Trading
with SelWave®*

©SelMcKenzie® Neuronale Netze
Erläuterungen zu den Trades
Als Handels-Volumen gilt eine Summe, z.b. ca. € 5.000.--
Wir z.B. die Aktie DCX getradet, deren Kurs bei z.B. 31.25 liegt,
dann also 150 Aktien zu 31.25 = € 4.687.50
Die SelWAVE®-Wellen-Länge muss nach jeder neuen Kursfestsetzung
kurz berechnet werden. Die zugrundeliegenden Kursfestsetzungen können
im Minuten-Takt, im Stunden-Takt oder sonstwie sein.
Tradings-Beispiel:
z.B. die Vorgabe unter anderem:
If SelWave®-width 67% then go short or sell
If SelWave®-width 25% then go long or buy
If SelWave®-width 50% then go short or sell
If SelWave®-width 33% then go long or buy
1.Kursfeststellung 32.40
2.Kursfeststellung 32.25
3.Kursfeststellung 32.35
4.Kursfeststellung 31.95
5.Kursfeststellung 32.10
6.Kursfeststellung 32.05
Welle nach 3.Kursfeststellung = 67%
Jetzt SHORT bzw.glattstellen oder bei Optionsscheinen vorhandene Bestände
SELL.
Welle nach 4.Kursfeststellung = 25%
Jetzt LONG, soweit noch Capital zur Verfügung steht bzw. keine Position offen
ist.
Welle nach 5.Kursfeststellung = 50%
Jetzt SHORT bzw.glattstellen oder bei Optionsscheinen vorhandene Bestände
SELL.
Welle nach 6.Kursfeststellung = 33%
Jetzt LONG, soweit noch Capital zur Verfügung steht bzw. keine Position offen
ist.
Die Berechnungen, wann und was nach einer bestimmten SelWave®Wellen-Länge zu
zun ist,
beruhen auf neuronalen Berechnungen bzw. Neuronaler Netze, deren Funktionsweise
und
Berechnungsgrundlagen bekannt sein dürften.
SelMcKenzie® SelNeuron® SelWave®

©SelMcKenzie® Neuronale Netze
Berechnungs-Grundlagen der Prognosen:
Die Prognosen werden mit unserer Software SelWave® und SelNeuron® auf
der Basis Neuronaler Netze über ihren evtl. Kursverlauf im voraus berechnet.
Für das entsprechende Wertpapier verfügen wir jeweils über etwa
350.000 Minuten- bzw. Fünfminuten-Kurse und dieses Wertpapier wird unter
neuronalen Berechnungen in seinem Verlauf aus der Vergangenheit für den
entsprechenden Prognose-Tag vorprognostiziert. Beim realen Trading aufgrund
unserer Prognosen hat sich dann immer eine sehr hohe Treffsicherheit gezeigt.

Hier die vorprognostizierten (möglichen, ab Handelsbeginn für 8 Stunden,
als Minuten-Kurse) Wellen, also SelWave® Waves:
1.Kurs ca.84%-Impulse, 2.Kurs ca.40%-Correctur, 3.Kurs ca.15%-Correctur, 4.Kurs
ca.11%-Correctur, 5.Kurs ca.54%-Impulse, 6.Kurs ca.50%-Correctur, 7.Kurs
ca.77%-Impulse, 8.Kurs ca.45%-Correctur, 9.Kurs ca.33%-Correctur, 10.Kurs
ca.53%-Impulse, 11.Kurs ca.34%-Correctur, 12.Kurs ca.65%-Impulse, 13.Kurs
ca.85%-Impulse, 14.Kurs ca.57%-Correctur, 15.Kurs ca.41%-Correctur, 16.Kurs
ca.84%-Impulse, 17.Kurs ca.78%-Correctur, 18.Kurs ca.24%-Correctur, 19.Kurs
ca.79%-Impulse, 20.Kurs ca.14%-Correctur, 21.Kurs ca.24%-Impulse, 22.Kurs
ca.47%-Impulse, 23.Kurs ca.56%-Impulse, 24.Kurs ca.50%-Correctur, 25.Kurs
ca.37%-Correctur, 26.Kurs ca.62%-Impulse, 27.Kurs ca.24%-Correctur, 28.Kurs
ca.40%-Impulse, 29.Kurs ca.80%-Impulse, 30.Kurs ca.70%-Correctur, 31.Kurs
ca.10%-Correctur, 32.Kurs ca.71%-Impulse, 33.Kurs ca.41%-Correctur, 34.Kurs
ca.48%-Impulse, 35.Kurs ca.27%-Correctur, 36.Kurs ca.30%-Impulse, 37.Kurs
ca.80%-Impulse, 38.Kurs ca.48%-Correctur, 39.Kurs ca.22%-Correctur, 40.Kurs
ca.77%-Impulse, 41.Kurs ca.22%-Correctur, 42.Kurs ca.74%-Impulse, 43.Kurs
ca.12%-Correctur, 44.Kurs ca.87%-Impulse, 45.Kurs ca.66%-Correctur, 46.Kurs
ca.54%-Correctur, 47.Kurs ca.73%-Impulse, 48.Kurs ca.79%-Impulse, 49.Kurs
ca.63%-Correctur, 50.Kurs ca.82%-Impulse, 51.Kurs ca.31%-Correctur, 52.Kurs
ca.20%-Correctur, 53.Kurs ca.17%-Correctur, 54.Kurs ca.30%-Impulse, 55.Kurs
ca.54%-Impulse, 56.Kurs ca.51%-Correctur, 57.Kurs ca.47%-Correctur, 58.Kurs
ca.67%-Impulse, 59.Kurs ca.61%-Correctur, 60.Kurs ca.16%-Correctur, 61.Kurs
ca.49%-Impulse, 62.Kurs ca.72%-Impulse, 63.Kurs ca.38%-Correctur, 64.Kurs
ca.47%-Impulse, 65.Kurs ca.13%-Correctur, 66.Kurs ca.34%-Impulse, 67.Kurs
ca.45%-Impulse, 68.Kurs ca.46%-Impulse, 69.Kurs ca.52%-Impulse, 70.Kurs
ca.65%-Impulse, 71.Kurs ca.89%-Impulse, 72.Kurs ca.80%-Correctur, 73.Kurs
ca.35%-Correctur, 74.Kurs ca.40%-Impulse, 75.Kurs ca.14%-Correctur, 76.Kurs
ca.60%-Impulse, 77.Kurs ca.54%-Correctur, 78.Kurs ca.48%-Correctur, 79.Kurs
ca.53%-Impulse, 80.Kurs ca.89%-Impulse, 81.Kurs ca.23%-Correctur, 82.Kurs
ca.73%-Impulse, 83.Kurs ca.42%-Correctur, 84.Kurs ca.30%-Correctur, 85.Kurs
ca.19%-Correctur, 86.Kurs ca.89%-Impulse, 87.Kurs ca.86%-Correctur, 88.Kurs
ca.51%-Correctur, 89.Kurs ca.84%-Impulse, 90.Kurs ca.13%-Correctur, 91.Kurs
ca.53%-Impulse, 92.Kurs ca.70%-Impulse, 93.Kurs ca.47%-Correctur, 94.Kurs
ca.87%-Impulse, 95.Kurs ca.46%-Correctur, 96.Kurs ca.24%-Correctur, 97.Kurs
ca.82%-Impulse, 98.Kurs ca.70%-Correctur, 99.Kurs ca.14%-Correctur, 100.Kurs
ca.73%-Impulse, 101.Kurs ca.14%-Correctur, 102.Kurs ca.54%-Impulse, 103.Kurs
ca.21%-Correctur, 104.Kurs ca.28%-Impulse, 105.Kurs ca.75%-Impulse, 106.Kurs
ca.25%-Correctur, 107.Kurs ca.61%-Impulse, 108.Kurs ca.76%-Impulse, 109.Kurs
ca.12%-Correctur, 110.Kurs ca.72%-Impulse, 111.Kurs ca.44%-Correctur, 112.Kurs
ca.86%-Impulse, 113.Kurs ca.41%-Correctur, 114.Kurs ca.71%-Impulse, 115.Kurs
ca.54%-Correctur, 116.Kurs ca.57%-Impulse, 117.Kurs ca.71%-Impulse, 118.Kurs
ca.15%-Correctur, 119.Kurs ca.54%-Impulse, 120.Kurs ca.20%-Correctur, 121.Kurs
ca.69%-Impulse, 122.Kurs ca.54%-Correctur, 123.Kurs ca.21%-Correctur, 124.Kurs
ca.52%-Impulse, 125.Kurs ca.36%-Correctur, 126.Kurs ca.68%-Impulse, 127.Kurs
ca.16%-Correctur, 128.Kurs ca.54%-Impulse, 129.Kurs ca.10%-Correctur, 130.Kurs
ca.68%-Impulse, 131.Kurs ca.35%-Correctur, 132.Kurs ca.42%-Impulse, 133.Kurs
ca.87%-Impulse, 134.Kurs ca.47%-Correctur, 135.Kurs ca.41%-Correctur, 136.Kurs
ca.53%-Impulse, 137.Kurs ca.66%-Impulse, 138.Kurs ca.20%-Correctur, 139.Kurs
ca.16%-Correctur, 140.Kurs ca.68%-Impulse, 141.Kurs ca.63%-Correctur, 142.Kurs
ca.79%-Impulse, 143.Kurs ca.29%-Correctur, 144.Kurs ca.43%-Impulse, 145.Kurs
ca.39%-Correctur, 146.Kurs ca.68%-Impulse, 147.Kurs ca.10%-Correctur, 148.Kurs
ca.32%-Impulse, 149.Kurs ca.57%-Impulse, 150.Kurs ca.82%-Impulse, 151.Kurs
ca.21%-Correctur, 152.Kurs ca.13%-Correctur, 153.Kurs ca.86%-Impulse, 154.Kurs
ca.22%-Correctur, 155.Kurs ca.69%-Impulse, 156.Kurs ca.57%-Correctur, 157.Kurs
ca.59%-Impulse, 158.Kurs ca.48%-Correctur, 159.Kurs ca.10%-Correctur, 160.Kurs
ca.31%-Impulse, 161.Kurs ca.39%-Impulse, 162.Kurs ca.21%-Correctur, 163.Kurs
ca.51%-Impulse, 164.Kurs ca.47%-Correctur, 165.Kurs ca.75%-Impulse, 166.Kurs
ca.76%-Impulse, 167.Kurs ca.52%-Correctur, 168.Kurs ca.47%-Correctur, 169.Kurs
ca.89%-Impulse, 170.Kurs ca.18%-Correctur, 171.Kurs ca.62%-Impulse, 172.Kurs
ca.49%-Correctur, 173.Kurs ca.89%-Impulse, 174.Kurs ca.20%-Correctur, 175.Kurs
ca.69%-Impulse, 176.Kurs ca.13%-Correctur, 177.Kurs ca.20%-Impulse, 178.Kurs
ca.56%-Impulse, 179.Kurs ca.12%-Correctur, 180.Kurs ca.49%-Impulse, 181.Kurs
ca.18%-Correctur, 182.Kurs ca.82%-Impulse, 183.Kurs ca.50%-Correctur, 184.Kurs
ca.81%-Impulse, 185.Kurs ca.55%-Correctur, 186.Kurs ca.69%-Impulse, 187.Kurs
ca.58%-Correctur, 188.Kurs ca.16%-Correctur, 189.Kurs ca.78%-Impulse, 190.Kurs
ca.58%-Correctur, 191.Kurs ca.12%-Correctur, 192.Kurs ca.86%-Impulse, 193.Kurs
ca.12%-Correctur, 194.Kurs ca.82%-Impulse, 195.Kurs ca.85%-Impulse, 196.Kurs
ca.19%-Correctur, 197.Kurs ca.21%-Impulse, 198.Kurs ca.14%-Correctur, 199.Kurs
ca.35%-Impulse, 200.Kurs ca.63%-Impulse, 201.Kurs ca.66%-Impulse, 202.Kurs
ca.12%-Correctur, 203.Kurs ca.61%-Impulse, 204.Kurs ca.30%-Correctur, 205.Kurs
ca.53%-Impulse, 206.Kurs ca.88%-Impulse, 207.Kurs ca.67%-Correctur, 208.Kurs
ca.47%-Correctur, 209.Kurs ca.67%-Impulse, 210.Kurs ca.28%-Correctur, 211.Kurs
ca.82%-Impulse, 212.Kurs ca.40%-Correctur, 213.Kurs ca.78%-Impulse, 214.Kurs
ca.47%-Correctur, 215.Kurs ca.43%-Correctur, 216.Kurs ca.38%-Correctur,
217.Kurs ca.61%-Impulse, 218.Kurs ca.28%-Correctur, 219.Kurs ca.12%-Correctur,
220.Kurs ca.22%-Impulse, 221.Kurs ca.57%-Impulse, 222.Kurs ca.52%-Correctur,
223.Kurs ca.83%-Impulse, 224.Kurs ca.33%-Correctur, 225.Kurs ca.13%-Correctur,
226.Kurs ca.83%-Impulse, 227.Kurs ca.78%-Correctur, 228.Kurs ca.52%-Correctur,
229.Kurs ca.45%-Correctur, 230.Kurs ca.54%-Impulse, 231.Kurs ca.53%-Correctur,
232.Kurs ca.73%-Impulse, 233.Kurs ca.81%-Impulse, 234.Kurs ca.74%-Correctur,
235.Kurs ca.35%-Correctur, 236.Kurs ca.24%-Correctur, 237.Kurs ca.76%-Impulse,
238.Kurs ca.76%-Impulse, 239.Kurs ca.87%-Impulse, 240.Kurs ca.39%-Correctur,
241.Kurs ca.21%-Correctur, 242.Kurs ca.56%-Impulse, 243.Kurs ca.84%-Impulse,
244.Kurs ca.17%-Correctur, 245.Kurs ca.38%-Impulse, 246.Kurs ca.10%-Correctur,
247.Kurs ca.63%-Impulse, 248.Kurs ca.14%-Correctur, 249.Kurs ca.25%-Impulse,
250.Kurs ca.51%-Impulse, 251.Kurs ca.33%-Correctur, 252.Kurs ca.88%-Impulse,
253.Kurs ca.36%-Correctur, 254.Kurs ca.62%-Impulse, 255.Kurs ca.47%-Correctur,
256.Kurs ca.83%-Impulse, 257.Kurs ca.42%-Correctur, 258.Kurs ca.16%-Correctur,
259.Kurs ca.54%-Impulse, 260.Kurs ca.77%-Impulse, 261.Kurs ca.32%-Correctur,
262.Kurs ca.68%-Impulse, 263.Kurs ca.10%-Correctur, 264.Kurs ca.49%-Impulse,
265.Kurs ca.55%-Impulse, 266.Kurs ca.37%-Correctur, 267.Kurs ca.87%-Impulse,
268.Kurs ca.45%-Correctur, 269.Kurs ca.42%-Correctur, 270.Kurs
ca.16%-Correctur, 271.Kurs ca.30%-Impulse, 272.Kurs ca.40%-Impulse, 273.Kurs
ca.46%-Impulse, 274.Kurs ca.52%-Impulse, 275.Kurs ca.40%-Correctur, 276.Kurs
ca.73%-Impulse, 277.Kurs ca.22%-Correctur, 278.Kurs ca.83%-Impulse, 279.Kurs
ca.11%-Correctur, 280.Kurs ca.64%-Impulse, 281.Kurs ca.31%-Correctur, 282.Kurs
ca.51%-Impulse, 283.Kurs ca.63%-Impulse, 284.Kurs ca.66%-Impulse, 285.Kurs
ca.60%-Correctur, 286.Kurs ca.41%-Correctur, 287.Kurs ca.45%-Impulse, 288.Kurs
ca.49%-Impulse, 289.Kurs ca.23%-Correctur, 290.Kurs ca.34%-Impulse, 291.Kurs
ca.35%-Impulse, 292.Kurs ca.27%-Correctur, 293.Kurs ca.23%-Correctur, 294.Kurs
ca.89%-Impulse, 295.Kurs ca.46%-Correctur, 296.Kurs ca.45%-Correctur, 297.Kurs
ca.72%-Impulse, 298.Kurs ca.53%-Correctur, 299.Kurs ca.80%-Impulse, 300.Kurs
ca.23%-Correctur, 301.Kurs ca.74%-Impulse, 302.Kurs ca.21%-Correctur, 303.Kurs
ca.39%-Impulse, 304.Kurs ca.24%-Correctur, 305.Kurs ca.64%-Impulse, 306.Kurs
ca.10%-Correctur, 307.Kurs ca.51%-Impulse, 308.Kurs ca.61%-Impulse, 309.Kurs
ca.71%-Impulse, 310.Kurs ca.59%-Correctur, 311.Kurs ca.31%-Correctur, 312.Kurs
ca.79%-Impulse, 313.Kurs ca.80%-Impulse, 314.Kurs ca.21%-Correctur, 315.Kurs
ca.44%-Impulse, 316.Kurs ca.48%-Impulse, 317.Kurs ca.10%-Correctur, 318.Kurs
ca.20%-Impulse, 319.Kurs ca.60%-Impulse, 320.Kurs ca.64%-Impulse, 321.Kurs
ca.38%-Correctur, 322.Kurs ca.50%-Impulse, 323.Kurs ca.43%-Correctur, 324.Kurs
ca.75%-Impulse, 325.Kurs ca.61%-Correctur, 326.Kurs ca.69%-Impulse, 327.Kurs
ca.65%-Correctur, 328.Kurs ca.33%-Correctur, 329.Kurs ca.54%-Impulse, 330.Kurs
ca.34%-Correctur, 331.Kurs ca.37%-Impulse, 332.Kurs ca.53%-Impulse, 333.Kurs
ca.53%-Impulse, 334.Kurs ca.43%-Correctur, 335.Kurs ca.16%-Correctur, 336.Kurs
ca.43%-Impulse, 337.Kurs ca.77%-Impulse, 338.Kurs ca.82%-Impulse, 339.Kurs
ca.62%-Correctur, 340.Kurs ca.72%-Impulse, 341.Kurs ca.69%-Correctur, 342.Kurs
ca.51%-Correctur, 343.Kurs ca.25%-Correctur, 344.Kurs ca.32%-Impulse, 345.Kurs
ca.15%-Correctur, 346.Kurs ca.33%-Impulse, 347.Kurs ca.80%-Impulse, 348.Kurs
ca.48%-Correctur, 349.Kurs ca.88%-Impulse, 350.Kurs ca.33%-Correctur, 351.Kurs
ca.74%-Impulse, 352.Kurs ca.20%-Correctur, 353.Kurs ca.10%-Correctur, 354.Kurs
ca.56%-Impulse, 355.Kurs ca.21%-Correctur, 356.Kurs ca.73%-Impulse, 357.Kurs
ca.29%-Correctur, 358.Kurs ca.40%-Impulse, 359.Kurs ca.50%-Impulse, 360.Kurs
ca.65%-Impulse, 361.Kurs ca.83%-Impulse, 362.Kurs ca.54%-Correctur, 363.Kurs
ca.58%-Impulse, 364.Kurs ca.65%-Impulse, 365.Kurs ca.22%-Correctur, 366.Kurs
ca.35%-Impulse, 367.Kurs ca.24%-Correctur, 368.Kurs ca.69%-Impulse, 369.Kurs
ca.88%-Impulse, 370.Kurs ca.20%-Correctur, 371.Kurs ca.13%-Correctur, 372.Kurs
ca.40%-Impulse, 373.Kurs ca.57%-Impulse, 374.Kurs ca.10%-Correctur, 375.Kurs
ca.56%-Impulse, 376.Kurs ca.56%-Impulse, 377.Kurs ca.78%-Impulse, 378.Kurs
ca.78%-Impulse, 379.Kurs ca.33%-Correctur, 380.Kurs ca.77%-Impulse, 381.Kurs
ca.18%-Correctur, 382.Kurs ca.32%-Impulse, 383.Kurs ca.71%-Impulse, 384.Kurs
ca.49%-Correctur, 385.Kurs ca.21%-Correctur, 386.Kurs ca.44%-Impulse, 387.Kurs
ca.72%-Impulse, 388.Kurs ca.34%-Correctur, 389.Kurs ca.48%-Impulse, 390.Kurs
ca.35%-Correctur, 391.Kurs ca.62%-Impulse, 392.Kurs ca.33%-Correctur, 393.Kurs
ca.81%-Impulse, 394.Kurs ca.25%-Correctur, 395.Kurs ca.88%-Impulse, 396.Kurs
ca.74%-Correctur, 397.Kurs ca.23%-Correctur, 398.Kurs ca.28%-Impulse, 399.Kurs
ca.45%-Impulse, 400.Kurs ca.75%-Impulse, 401.Kurs ca.20%-Correctur, 402.Kurs
ca.57%-Impulse, 403.Kurs ca.89%-Impulse, 404.Kurs ca.57%-Correctur, 405.Kurs
ca.78%-Impulse, 406.Kurs ca.50%-Correctur, 407.Kurs ca.25%-Correctur, 408.Kurs
ca.43%-Impulse, 409.Kurs ca.33%-Correctur, 410.Kurs ca.71%-Impulse, 411.Kurs
ca.85%-Impulse, 412.Kurs ca.68%-Correctur, 413.Kurs ca.82%-Impulse, 414.Kurs
ca.49%-Correctur, 415.Kurs ca.33%-Correctur, 416.Kurs ca.45%-Impulse, 417.Kurs
ca.74%-Impulse, 418.Kurs ca.88%-Impulse, 419.Kurs ca.57%-Correctur, 420.Kurs
ca.50%-Correctur, 421.Kurs ca.82%-Impulse, 422.Kurs ca.87%-Impulse, 423.Kurs
ca.84%-Correctur, 424.Kurs ca.71%-Correctur, 425.Kurs ca.52%-Correctur,
426.Kurs ca.18%-Correctur, 427.Kurs ca.68%-Impulse, 428.Kurs ca.10%-Correctur,
429.Kurs ca.20%-Impulse, 430.Kurs ca.57%-Impulse, 431.Kurs ca.62%-Impulse,
432.Kurs ca.34%-Correctur, 433.Kurs ca.34%-Impulse, 434.Kurs ca.25%-Correctur,
435.Kurs ca.70%-Impulse, 436.Kurs ca.55%-Correctur, 437.Kurs ca.15%-Correctur,
438.Kurs ca.42%-Impulse, 439.Kurs ca.76%-Impulse, 440.Kurs ca.45%-Correctur,
441.Kurs ca.41%-Correctur, 442.Kurs ca.84%-Impulse, 443.Kurs ca.19%-Correctur,
444.Kurs ca.33%-Impulse, 445.Kurs ca.83%-Impulse, 446.Kurs ca.37%-Correctur,
447.Kurs ca.21%-Correctur, 448.Kurs ca.59%-Impulse, 449.Kurs ca.11%-Correctur,
450.Kurs ca.19%-Impulse, 451.Kurs ca.80%-Impulse, 452.Kurs ca.54%-Correctur,
453.Kurs ca.13%-Correctur, 454.Kurs ca.68%-Impulse, 455.Kurs ca.19%-Correctur,
456.Kurs ca.71%-Impulse, 457.Kurs ca.78%-Impulse, 458.Kurs ca.27%-Correctur,
459.Kurs ca.22%-Correctur, 460.Kurs ca.48%-Impulse, 461.Kurs ca.55%-Impulse,
462.Kurs ca.73%-Impulse, 463.Kurs ca.58%-Correctur, 464.Kurs ca.77%-Impulse,
465.Kurs ca.54%-Correctur, 466.Kurs ca.77%-Impulse, 467.Kurs ca.60%-Correctur,
468.Kurs ca.48%-Correctur, 469.Kurs ca.71%-Impulse, 470.Kurs ca.20%-Correctur,
471.Kurs ca.31%-Impulse, 472.Kurs ca.35%-Impulse, 473.Kurs ca.25%-Correctur,
474.Kurs ca.28%-Impulse, 475.Kurs ca.18%-Correctur, 476.Kurs ca.66%-Impulse,
477.Kurs ca.62%-Correctur, 478.Kurs ca.29%-Correctur, 479.Kurs
ca.20%-Correctur, 480.Kurs ca.64%-Impulse,

©SelMcKenzie® Neuronale Netze
Neuronale Netze
® SelMcKenzie Börsen- and Daytrading-Software
Um zu verdeutlichen, worin der Sinn von Neuronalen Netzen und wo dessen
Möglichkeiten und Grenzen liegen, ist es hilfreich, das Neuronale Netz mit
einem menschlichen Experten, einem Analysten zu vergleichen. Wie dieser soll
das Neuronale Netz eine Prognose für zukünftige Entwicklungen abgeben. Und
wie bei diesem basieren die Prognosen auf den Erfahrungen, die das Neuronale
Netz mit Daten und Kursverläufen der Vergangenheit gemacht hat. Doch es gibt
natürlich auch Unterschiede. Neben der selbstgemachten Erfahrung aus
vergangenen Entwicklungen greift der menschliche Experte auch oft auf
theoretische Voraussetzungen wie zum Beispiel Markttheorien zurück. Ein
Neuronales Netz lernt dagegen einzig direkt aus den Daten der Vergangenheit und
kennt keine Markttheorie. Es muss ohne diese Theorien auskommen und
selbständig Beziehungen herstellen - doch dies kann auch gerade ein Vorteil
sein, da es auf diese Weise frei von Vorurteilen ist, welche mit fertigen
Theorien auch immer mit ins Spiel kommen können.
Das wesentliche Merkmal von Neuronalen Netzen besteht also darin, dass sie dazu
in der Lage sind, aus der Vergangenheit zu lernen. Sie suchen dabei
selbständig Lösungswege für die gestellte Aufgabe und berücksichtigen die
Ähnlichkeit von Mustern.
Neuronale Netze und Prognosen:
Prinzipiell können Neuronale Netze für beliebige Aufgabenstellungen
eingesetzt werden. Voraussetzung für einen erfolgreichen Einsatz dieser
Technik ist aber in jedem Fall, dass die Daten oder Muster, auf die das
Neuronale Netz angesetzt wird, nicht blosse Zufallswerte ohne irgendeinen Sinn
oder Zusammenhang darstellen. Es kann mit anderen Worten nur dann von einem
Neuronalen Netz erwartet werden, dass es eine Entwicklung oder einen
Zusammenhang entdeckt, wenn in den zur Verfügung stehenden Mustern eine solche
Entwicklung oder ein solcher Zusammenhang prinzipiell ablesbar ist.
Neuronales Netz prüft Theorien:
Umgekehrt kann ein Neuronales Netz auch dazu eingesetzt werden festzustellen,
ob bestimmte Daten oder Analyse-Ansätze prinzipiell aussagekräftig sind: Wenn
man zum Beispiel annimmt, dass sich die Kursentwicklung eines Titels aufgrund
von bestimmten Indikatoren vorhersagen lässt, kann man mit einem Neuronalen
Netz feststellen, ob oder wie gut diese Vermutung zutrifft. Abhängig davon,
wie gut oder wie schlecht ein Neuronales Netz eine bestimmte Entwicklung auf
der Basis eines bestimmten Inputs prognostizieren kann, lässt sich sagen,
welche Aussagekraft diese Inputs für die Entwicklung besitzen. Der Prozess der
Entwicklung von Neuronalen-Netz-Modellen hat insofern zwei Richtungen. Zum
einen lernen die Netze etwas über den Zusammenhang der Daten zum Erstellen
möglichst guter Prognosen. Zum anderen lernt aber auch der Entwickler des
Modells etwas darüber, welche Daten, Indikatoren und Analyseverfahren für
einen bestimmten Prognosezweck etwas bringen und welche nicht.
Realistische Zielsetzung:
Eine realistische Zielsetzung erspart manche Enttäuschung und unnötigen
Zeitverlust. Es ist daher wichtig sich klarzumachen, dass Neuronale Netze kein
Wundermittel sind. Sie liefern nicht automatisch hervorragende Prognosen, egal
wie man sie einsetzt. Es ist nicht zu erwarten, dass ein einfaches Neuronales
Netz mehr leistet als ein guter Analyst. Umgekehrt sollte von einem wirklich
gut aufgebauten Neuronalen Netz in einem sinnvollen Handelssystem schon die
Qualität eines guten oder auch sehr guten Analysten erwartet werden, und das
heisst zum Beispiel, dass man mit ihm deutlich über einer einfachen
Buy-and-Hold-Strategie liegt.
Overfitting und Generalisierung:
Das größte Problem bei der Entwicklung von Neuronalen Netzen besteht im so
genannten Overfitting . Damit ist gemeint, dass das Neuronale Netz im
Trainingszeitraum eine eigentlich zu gute Prognose erreicht. Dies äussert sich
darin, dass das Neuronale Netz zwar im Trainingsbereich hervorragend arbeitet,
dabei aber offenbar keine hinreichend gute Generalisierung (Verallgemeinerung)
erzielt, so dass die Performance im Kontrollzeitraum stark nachlässt. Der
häufigste Fehlschluss beim Aufbau von Neuronalen Netzen ist der Ansatz, dass
möglichst viele Inputdaten und eine mächtige Architektur ja wohl
ausgezeichnete Ergebnisse liefern sollten. Dies trifft auch tatsächlich zu,
wenn man die Performance der Netze im Trainingszeitraum betrachtet. Es gibt
keine andere Technik, mit der sich ein Kursverlauf so gut auch mit relativ
einfachen Inputdaten abbilden lässt. Doch was nützt dies, wenn die
Abweichungen dann, sobald das Neuronale Netz tatsächlich eingesetzt wird, um
so grösser sind? Ziel ist es ja nicht, eine möglichst gute Abbildung des
Kurses in der Vergangenheit zu liefern, sondern eine Prognosefähigkeit, die
auch in Zukunft Bestand hat.
Für das Overfitting gibt es die folgenden Ursachen:
Die eingesetzte Architektur ist zu mächtig: Das Neuronale Netz ist so gross
dimensioniert, dass es in der Lage ist, die vorgelegten Daten auswendig zu
lernen, ohne einen allgemeineren Zusammenhang zu entdecken. Dieser Fall kann
eintreten, wenn zu viele (vor allem redundante) Inputdaten oder zu viele Units
in den verdeckten Schichten eingesetzt werden. Es ist daher empfehlenswert, das
gewünschte Ergebnis mit möglichst wenig Inputdaten und Hidden-Units zu
erreichen. Das Neuronale Netz wird übertrainiert: Bei längerem Training nimmt
Loading...